logo Netzwerkafrika

Die Veröffentlichung der nationalen Prüfungsergebnisse der Sekundarschulen wurde Dank künstlicher Intelligenz (KI) und digitaler Technologie drastisch verkürzt – von bis zu drei Monaten auf nur drei Tage. Das Bildungsministerium führte seinen Erfolg auf umfassende digitale Reformen zurück. In mehreren Provinzen wurden moderne Scanzentren eingerichtet. Durch die KI-Automatisierung konnten die Bearbeitungszeiten um 30–40 % verkürzt und die Logistikkosten deutlich gesenkt werden.

Der Umweltminister bestätigte eine Entscheidung aus dem Jahr 2017, mit der dem staatlichen Energieversorger Eskom die Umweltgenehmigung für den Bau und Betrieb eines 4.000-Megawatt-Kernkraftwerks in der Provinz Westkap erteilt wurde. Die Anlage soll in Duynefontein in der Nähe des Kraftwerks Koeberg bei Kapstadt entstehen. Umweltverbände hatten gegen die ursprüngliche Genehmigung Berufung eingelegt. Die Regierung betrachtet die Kernenergie als einen wesentlichen Bestandteil des Energiemixes Südafrikas und als Teil ihrer Strategie, die Abhängigkeit von Kohlekraftwerken zu verringern und die Kapazitäten für erneuerbare Energien auszubauen. Die Regierung will neue Allianzen eingehen, wobei Russland und der Iran als mögliche Partner ins Spiel kommen.

Der Hafen von Lomé wird für Weltmächte immer attraktiver. Russland und die USA verstärken ihre Bemühungen sich Einfluss im viertgrößten Hafen Afrikas zu sichern. Die Lage am Meer und die Nähe zu Binnenmärkten wie Mali, Niger und Burkina Faso macht den Tiefseehafen, der jährlich über 30 Millionen Tonnen umschlagen kann, zu einer internationalen Anziehungskraft. In den letzten Wochen hat die US-Botschaft in Togo ihre wirtschaftlichen und diplomatischen Bemühungen verstärkt. Im Juni unterzeichneten togolesische und russische Verteidigungsbeamte ein neues bilaterales Abkommen über militärische Zusammenarbeit, dessen Schwerpunkte auf gemeinsamer Ausbildung, Ausrüstungslieferungen und medizinischer Notfallhilfe liegen. Russlands wachsende Rolle baut auf seiner zunehmenden militärischen Präsenz in der Sahelzone und im Golf von Guinea auf, wo es versucht, traditionelle westliche Mächte, insbesondere Frankreich, in den französischsprachigen Ländern Afrikas zu verdrängen.

De Beers hat in Angola ein neues Kimberlitfeld entdeckt, den ersten Fund dieser Art seit drei Jahrzehnten. Im Juli stieß das Unternehmen, das zu Anglo American gehört, in Zusammenarbeit mit dem staatlichen angolanischen Diamantenunternehmen Endiama bei seiner ersten Bohrung auf Kimberlit. Die Bohrung zielte auf eine hochprioritäre Lagerstätte ab, die bei Luftbildvermessungen im März 2025 identifiziert worden war. Kimberlite, ein seltenes Vulkangestein, das Diamanten an die Oberfläche befördert.

Die Regierung hat ihre Bemühungen zur Ausweitung der Krokodilzucht und des Exports intensiviert, wobei der Schwerpunkt auf dem Bezirk Binga liegt. Die Binga Crocodile Farm verfügt über mehr als 600 Zuchtkrokodile. Das Land ist derzeit der zweitgrößte Exporteur von Nilkrokodilprodukten weltweit und hält einen Anteil von 45 % am globalen Markt für Niloticus-Häute. Die Krokodilprodukte des Landes erreicht bereits hochwertige Märkte in Europa, Asien und anderen Regionen weltweit. Die weltweite Nachfrage nach hochwertigen Krokodilhaut und -fleisch steigt.

Die malische Militärregierung hat damit begonnen, die historischen Manuskripte aus Timbuktu zurückzugeben, die vor mehr als einem Jahrzehnt aus der legendären Stadt im Norden des Landes verschleppt worden waren, als diese von mit Al-Qaida verbundenen Militanten besetzt war. Islamistische Radikale zerstörten nach der Eroberung von Timbuktu im Jahr 2012 mehr als 4.000 Manuskripte, von denen einige aus dem 13. Jahrhundert stammten. Der Großteil der Dokumente aus dem 13. Jahrhundert – mehr als 27.000 – wurde dank des Engagements der malischen Bibliothekare der Bibliothek von Timbuktu gerettet, die sie in Reissäcken, auf Eselskarren, mit Motorrädern, Booten und Geländewagen aus der besetzten Stadt herausbrachten.

Indien gibt Nigeria, anstatt Russland, den Vorzug und sorgt damit für eine erhebliche Umwälzung der Lieferverhältnisse von Rohöl. Zwischen September und Oktober 2025 sollen mehr als zwei Millionen Barrel nigerianisches Öl in Indien eintreffen, da der politische Druck der USA das südasiatische Land dazu zwingt, seine Importe aus Russland zu reduzieren. Dieser Schritt ist Teil einer größeren Einkaufswelle indischer Raffinerien, die in den letzten Wochen Millionen Barrel aus nicht-russischen Quellen bezogen haben. Der südasiatische Markt kaufte eine Million Barrel Girassol aus Angola, eine Million Barrel Mars aus den USA, drei Millionen Barrel Murban aus Abu Dhabi und zwei Millionen Barrel nigerianisches Rohöl zur Lieferung im September und Oktober. Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im Jahr 2022 ist Indien einer der wenigen großen Abnehmer von billigem russischem Öl und entzieht sich dem westlichen Boykott.

Das Pentagon teilte mit, dass das US-Außenministerium den möglichen Verkauf von Munition, präzisionsgelenkten Bomben und Raketen an Nigeria im Wert von schätzungsweise 346 Millionen US-Dollar genehmigt hat. Das Außenministerium erklärte, dass der Verkauf Nigerias Fähigkeit verbessern würde, aktuellen und neuen Bedrohungen zu begegnen, darunter Terrorismusbekämpfung und Bemühungen zur Eindämmung des illegalen Handels innerhalb des Landes und im gesamten Golf von Guinea.

Dichter Rauch und lodernde Flammen haben den Amelay-Wald in der marokkanischen Provinz Chefchaouen eingehüllt, während Feuerwehrteams versuchen, einen durch glühende Hitze und starke Winde angefachten Großbrand unter Kontrolle zu bringen. Canadair-Flugzeuge haben wiederholt Wasser abgeworfen, während Einheiten des Zivilschutzes, die Königliche Gendarmerie und Hilfstruppen unermüdlich vor Ort im Einsatz sind.

Kap Verde hat auf den Inseln São Vicente und Santo Antão den Notstand ausgerufen, nachdem tödliche Überschwemmungen mindestens neun Menschen das Leben gekostet und 1.500 Menschen aus ihren Häusern vertrieben haben. Die Sturzfluten wurden durch den Tropensturm Erin ausgelöst, der innerhalb von nur fünf Stunden 193 mm Regen brachte, weit über dem Jahresdurchschnitt von São Vicente.

­