Länder
Dammbruch stellt Partnerschaft mit China auf die Probe
Durch den katastrophalen Bruch eines Absetzbeckens in der Chambishi-Mine von Sino Metals im sambischen Copperbelt, sind über 50 Millionen Liter saures Abwasser in den Mwambashi-Fluss gelangt. Das Leck vergiftete Fische und Krokodile, verwüstete Ackerland und verseuchte wichtige Wasserquellen, wovon über 700.000 Einwohner in Kitwe und den umliegenden Städten betroffen sind. Der Kafue-Fluss, einer wichtigen Wasserstraße in Sambia wurde auch verschmutzt. Das Unternehmen Sino Metals, ist in der sambisch-chinesischen Wirtschafts- und Handelskooperationszone tätig. Es ist die erste von China finanzierte Sonderwirtschaftszone Afrikas, die durch Steuererleichterungen und vereinfachte Genehmigungsverfahren, einschließlich Umweltgenehmigungen, Investitionen anziehen soll. Sambias ehrgeiziges Ziel, die Kupferproduktion bis 2033 mehr als zu verdreifachen, hängt in hohem Maße von chinesischen Investitionen ab, die sowohl für die wirtschaftliche Erholung als auch für die laufenden Umschuldungsverhandlungen entscheidend sind. Die Katastrophe von Chambishi unterstreicht jedoch die Risiken, die mit dieser Abhängigkeit verbunden sind.
Cholera breitet sich aus
In der äthiopischen Region Gambella sind im vergangenen Monat mindestens 31 Menschen an erkrankt. In mehreren Regionen Äthiopiens, dem zweitbevölkerungsreichsten Land Afrikas mit rund 120 Millionen Einwohnern, kommt es zu Choleraausbrüchen, wobei Amhara - die zweitgrößte Region des Landes - am stärksten betroffen ist. Die Situation verschlimmert sich durch die Flüchtlinge von Südsudan.
Fanzösischen Verfahren gegen TotalEnergies
Die französische Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung gegen TotalEnergies wegen möglicher Tötung und unterlassener Hilfeleistung während eines dschihadistischen Angriffs in Mosambik eingeleitet. Islamistische Aufständische griffen im März 2021 die Hafenstadt Palma an und töteten zahlreiche Zivilisten in der Nähe von mosambikanischen Gasinfrastrukturprojekten, die sich zum Teil im Besitz von TotalEnergies befinden. Überlebende und Angehörige der Opfer reichten Ende 2023 in Frankreich eine Klage ein, in der sie behaupteten, das Unternehmen habe es versäumt, die Sicherheit von Subunternehmern zu gewährleisten. Das Energieunternehmen streitet jegliches Fehlverhalten ab.
Engere Zusammenarbeiten zwischen EU und Südafrika
Die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und Südafrika soll vertieft werden. Dies wurde auf dem achten EU-Südafrika-Gipfel in Kapstadt beschlossen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen kündigte Pläne an, 4,7 Milliarden Euro für ein Investitionspaket zu mobilisieren. Sowohl die EU als auch Südafrika sehen sich seit dem Amtsantritt von US-Präsident Trump mit radikalen Kurswechseln konfrontiert. Präsident Ramaphosa sagte, das Treffen finde in einer Zeit globaler Unsicherheit statt. Deshalb sei es notwendig, dass Partner, die dieselben Werte teilten, zusammenarbeiteten. Mit einem Warenhandelsvolumen von 49 Milliarden Euro im Jahr 2023 ist Südafrika der größte Handelspartner der EU in Subsahara-Afrika.
Parteiinterner Machtkampf
Eine abtrünnige Fraktion, der wichtigsten politischen Partei in Äthiopiens nördlicher Region Tigray, hat die Kontrolle über entscheidende Büros und einen Radiosender in der Regionalhauptstadt Mekelle übernommen. Dies ist die Folge eines sich verschärfenden Machtkampfes innerhalb der Tigray People's Liberation Front (TPLF), der die Befürchtung einer Rückkehr zum Bürgerkrieg aufkommen lässt. Mehrere Länder, darunter die USA, Großbritannien und die Europäische Union, haben vor der Eskalation der Spannungen gewarnt.
Geistliche leben gefährlich
Das Katholische Sekretariat von Nigeria (CSN) berichtet, dass In den letzten 10 Jahren 145 Priester entführt wurden, 11 davon wurden getötet, vier werden weiterhin vermisst, alle anderen wurden freigelassen. Die Provinz Owerri mit 47 Fällen ist die Region mit einem hohen Risiko für Geistliche gefolgt von der Provinz Onitsha 30 Fälle und der Kaduna Provinz 24 Fälle und 7 Tote.
Binnenflüchtlinge gefährden innere Sicherheiten
Liberia sieht sich angesichts des Zustroms burkinischer Flüchtlinge mit wachsenden Sicherheitsbedenken konfrontiert. Schätzungsweise 23.000 burkinischen Flüchtlingen sind allein im Bezirk Grand Gedeh registriert und etwa 40.000 halten sich vermutlich in der südöstlichen Region auf. Die Situation in Liberia ist kein Einzelfall, sondern Teil einer umfassenderen regionalen Krise in Westafrika. Burkina Faso, das Herkunftsland der Flüchtlinge, hat mit einer schweren Sicherheitskrise zu kämpfen, die durch gewalttätigen Extremismus, ethnische Konflikte und politische Instabilität gekennzeichnet ist. Die Auswirkungen dieser Krise sind in den Nachbarländern Mali, Niger und jetzt auch Liberia zu spüren. Die grenzüberschreitenden Flüchtlingsströme machen deutlich, wie eng die regionalen Sicherheitsprobleme miteinander verknüpft sind.
Neuer Abbaa Gadaa
Im Süden Äthiopiens haben sich tausende von Menschen zu einem dem größten kulturellen Ereignis des Landes versammelt. Alle acht Jahre findet die einwöchigen Gada-Zeremonie, die offizielle Machtübergabe von einem traditionellen Herrscher an seinen Nachfolger statt. Das Gadaa-System, das 2016 in die Liste des UN-Kulturerbes aufgenommen wurde, ist ein demokratisches System, das seit den letzten 500 Jahren unter dem Oromo in Ostafrika praktiziert wir.
Schulschließungen während Ramadan
In vier Bundesstaaten im Norden Nigerias wurden die Schulen für fünf Wochen während des Ramadans geschlossen, was alle Schüler unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit betrifft. Dies ist die erste Aussetzung dieser Art in der Geschichte Nigerias. Dies gilt für Kano, Katsina, Bauchi und Kebbi. Der Leiter der Sittenpolizei von Katsina bestand darauf, dass auch Privatschulen die Schließung einhalten müssen, Die nördliche Region ist mehrheitlich muslimisch und in 12 ihrer Bundesstaaten - einschließlich der vier, die die Schließungen vorgenommen haben - gilt die Scharia. Der Schritt hat christliche Führer, Lehrer- und Studentenverbände alarmiert, die befürchten, dass das verfassungsmäßige Recht auf Bildung bedroht ist. Die nigerianische Bundesregierung wird aufgefordert, einzugreifen. Es besteht auch die Sorge, was dies für den säkularen Status Nigerias gemäß Abschnitt 10 der Verfassung bedeutet. Theoretisch ist die Scharia (islamisches Recht) dem Bundesrecht untergeordnet und sollte nur auf Muslime angewandt werden, doch die Realität sieht oft ganz anders aus.
Kürzung der humanitären Hilfe und Folgen
Im Flüchtlingslager Kakuma, im Nordwesten Kenias, kam es zu weit verbreiteten Demonstrationen, bei denen die Polizei mit scharfer Munition auf die Demonstranten schoss. Die Proteste waren wegen der Lebensmittel- und Wasserknappheit in dem Lager ausgebrochen. Die Engpässe kommen zustande, da die humanitäre Hilfe in Kenia aufgrund von Mittelkürzungen durch die US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID) reduziert worden ist. In dem Lager, das eines der größten der Welt ist, leben rund 200 000 Flüchtlinge und Asylbewerber. Es sind hauptsächlich Flüchtlinge aus den Nachbarländern Südsudan, Äthiopien und Somalia.