logo Netzwerkafrika

Die Vereinigte Arabische Emirate (VEA) und Kenia haben ein umfassendes Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (Comprehensive Economic Partnership Agreement - CEPA) geschlossen, um den Handel und die Investitionen zwischen den beiden Ländern zu fördern. Dieser Paradigmenwechsel markiert das erste bilaterale Handelsabkommen der VAE mit einem afrikanischen Land und zeigt das Engagement der VAE für eine Diversifizierung ihrer Wirtschaft jenseits der Ölabhängigkeit. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2024 stieg der Nicht-Öl-Handel zwischen den VAE und Kenia auf 3,1 Mrd. USD, was einem bemerkenswerten Anstieg von 29,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht.

Mosambiks neuer Präsident Daniel Chapo wurde in Maputo vereidigt.  In seiner Ansprache an die rund 2.500 Gäste der schwer bewachten Zeremonie sagte Chapo, dass „wir gemeinsam den Patriotismus und den Stolz, Mosambikaner zu sein, wiederherstellen werden“. Die Polizei feuerte Schüsse ab, um die Menschenmenge vor dem Unabhängigkeitsplatz, wo die Zeremonie stattfand, zu zerstreuen, als Chapos Wagenkolonne anschließend abfuhr. Seit den Wahlen im Oktober sind mehr als 300 Menschen bei Zusammenstößen mit Sicherheitskräften getötet worden.

Präsident Ibrahim Traoré, hat Richtern das Tragen von Perücken im britischen und französischen Kolonialstil verboten. Bei der Bekanntgabe dieser Entscheidung betonte Präsident Traoré, wie wichtig es sei, sich von kolonialen Traditionen zu lösen und Praktiken zu übernehmen, die das kulturelle Erbe Burkina Fasos widerspiegeln. Das Verbot ist Teil seiner Bemühungen, die nationale Identität zu stärken und die Souveränität des Landes zu behaupten.

Die Stadt Uvira in Süd-Kivu befindet sich in einer schweren humanitären Krise, da das Wasser des Tanganjikasees weiter ansteigt. Die Überschwemmungen haben zu weitreichenden Zerstörungen geführt, mehr als 3.000 Häuser wurden überflutet und über 36.000 Menschen vertrieben. Auch Monate nach Beginn der Überschwemmungen verschlechtert sich die Lage weiter, so dass Tausende Menschen dringend auf Hilfe angewiesen sind.

Das Marburg-Virus in Tansania hat nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mindestens acht Menschen getötet.  Die WHO warnte davor, dass das Risiko einer weiteren Ausbreitung in Tansania und der Region „hoch“ sei, da Kagera ein Transitknotenpunkt sei, mit erheblichen grenzüberschreitenden Bewegungen in Richtung der Nachbarländer Ruanda, Uganda, Burundi und der Demokratischen Republik Kongo. Die Ankündigung erfolgte Wochen nachdem ein Marburg-Ausbruch in Ruanda für beendet, erklärt worden war, nachdem mindestens 66 Menschen infiziert und 15 getötet worden waren. Das virale hämorrhagische Fieber hat eine Sterblichkeitsrate von bis zu 88 % und gehört zur gleichen Virusfamilie wie das für Ebola verantwortliche Virus, das von Flughunden auf den Menschen übertragen wird.

Ghanas Regierung wird die umstrittenen Pläne für den Bau einer 400 Millionen Dollar teuren nationalen Kathedrale prüfen, so der neue Präsident John Mahama. Der ehemalige Präsident Nana Akufo-Addo, dessen Partei bei den Wahlen im Dezember abgewählt wurde, hatte den Bau der Kathedrale versprochen, nachdem er Gott für den Erfolg seiner Partei im Jahr 2016 verantwortlich gemacht hatte. Akufo-Addos Regierung sagte, die Kathedrale werde privat finanziert, aber bisher wurden 58 Millionen Dollar an Steuergeldern für das Projekt ausgegeben. Die Nationale Kathedrale von Ghana sollte ein heiliger Ort für alle Christen sein, an dem nationale Gottesdienste stattfinden können. Sie soll auch ein Bibelmuseum und ein nationales Konferenzzentrum beherbergen. Ghana ist ein tiefreligiöses Land, in dem 70 % der Bevölkerung Christen sind. Die Arbeiten an der Kathedrale waren ins Stocken geraten, nachdem die Auftragnehmer in einem Schreiben an die Regierung erklärt hatten, sie seien nicht bereit, die Arbeiten fortzusetzen, weil sie nicht bezahlt würden. Ghana wird von der schwersten Wirtschaftskrise seit einer Generation heimgesucht.

Rettungskräfte haben in einem zweitägigen Einsatz 36 Leichen und 82 Überlebende aus der Goldmine geborgen. Die Polizei begann im August mit der Belagerung des Bergwerks in der Stadt Stilfontein, etwa 150 km südwestlich von Johannesburg, und stellte monatelang Nahrung und Wasser ab, um die illegalen Bergleute "Zama Zamas" an die Oberfläche zu zwingen und sie im Rahmen einer Razzia gegen den illegalen Bergbau festzunehmen. Die Regierung wurde dafür kritisiert, dass sie mit aller Härte gegen die, "Zama Zamas" vorgeht. Sie hatte auch alle Ausgänge der Mine bis auf einen geschlossen. Letzte Woche wies ein Gericht die Regierung an, eine seit langem aufgeschobene Rettungsaktion zu ermöglichen.

Der chinesische Außenminister Wang Yi hat Namibia, die Demokratische Republik Kongo, den Tschad und Nigeria besucht. In Abuja führte Wang Gespräche mit dem nigerianischen Präsidenten Bola Ahmed Tinubu und Außenminister Yusuf Tuggar und bekräftigte dabei Chinas Engagement für Afrika. „China wird die Afrikaner nachdrücklich dabei unterstützen, afrikanische Probleme auf afrikanische Art und Weise anzugehen. Die Menschen in Afrika sind die wahren Herren dieses Kontinents“, sagte Wang. Während der Reise kündigte Wang an, dass China Afrika eine Milliarde Yuan (136 Millionen Dollar) an Militärhilfe zusagen werde. Außerdem sagte er die Ausbildung von 6.000 Soldaten und 1.000 Polizeibeamten auf dem gesamten Kontinent zu und betonte damit Pekings Engagement für die regionale Sicherheit.

Präsident Azali Assoumani, versprach am Sonntag bei seiner Vereidigung für seine vierte Amtszeit, sich für den Frieden einzusetzen und die Wirtschaft rasch zu entwickeln. Bei gewaltsamen Protesten, die in dem Land, einer Gruppe von drei Inseln vor der Küste Mosambiks, ausbrachen, wurden eine Person getötet und mindestens 25 verletzt, nachdem die Wahlbehörde Assoumani mit 63 % der Stimmen für eine weitere 5jährige Amtszeit wiedergewählt hatte. Die Komoren mit ihren rund 800.000 Einwohnern haben seit ihrer Unabhängigkeit von Frankreich im Jahr 1975 rund 20 Putsche oder Putschversuche erlebt. Oppositionsführer behaupteten, die jüngste Präsidentschaftswahl sei manipuliert worden, da die Stimmzettel gefälscht, in mehreren Wahllokalen »mehr Stimmen als registrierte Wähler« festgestellt worden und die Abstimmung vor dem offiziellen Ende beendet worden seien.

Das kanadische Bergbauunternehmen Barrick Gold (ABX.TO) erklärte, dass es seine Bergbauaktivitäten in Mali aussetzen muss, nachdem die Regierung am Wochenende Goldvorräte aus dem Loulo-Gounkoto-Komplex des Unternehmens beschlagnahmt und per Hubschrauber ausgeflogen hat. Rund drei Tonnen seien entwendet worden.  Das Unternehmen teilte der malischen Regierung mit, die Beschlagnahmung bedeute, dass man nun „gezwungen“ sei, den Abbau in den Minen Loulo und Gounkoto vorübergehend einzustellen.

Zitat

„Wir müssen die Zeit nutzen,
um auf einen radikalen Wandel hinzuarbeiten...

Wir haben in diesen Wochen gelernt,
dass wir auf einem kranken Planeten nicht gesund leben können."

Erklärung des Jesuitenordens in Europa

­