Länder
Parallelregierung ausgerufen
Eine Koalition unter Führung der paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) hat im Sudan eine Parallelregierung ausgerufen. Sie kontrollieren weite Teile des westlichen Sudan, auch die Region Darfur. Der RSF-Führer General Mohamed Hamdan Dagalo, genannt Hemeti, ist Chef der neuen Parallelregierung. Abdel Aziz al-Hilu, Chef der SPLM-N - einer der größten Rebellengruppen des Landes - sein Stellvertreter. Das Land könnte vor einer Spaltung stehen.
Attacke von Islamisten in Ituri
In der ostkongolesischen Provinz Ituri attackieren die ugandischen Rebellen der islamistischen Allied Democratic Forces (ADF) Geschäfte und metzelten etwa 20 Menschen in der katholischen Kirche nieder. Weitere Leichen seien in niedergebrannten Häusern und Geschäften unweit der Kirche gefunden worden.
Proteste gegen Zementierung der Macht
Eine neue Verfassung, die es Togos langjährigem Staatschef Faure Gnassingbé ermöglicht, in eine neue Rolle als allmächtiger Premierminister zu wechseln - und sich dem Zwang der präsidialen Amtszeitbeschränkung zu entziehen - hat auf den Straßen der Hauptstadt Lomé für Aufruhr gesorgt. In den letzten Wochen sind mindestens fünf Demonstranten bei Auseinandersetzungen mit offiziellen Sicherheitskräften ums Leben gekommen. Kritiker sehen in der neuen Verfassung lediglich ein Mittel, um die Herrschaft der Gnassingbé-Dynastie aufrechtzuerhalten - ein Regime, das von regionalen westafrikanischen Medien als „republikanische Monarchie“ und „legalistischer Autoritarismus“ bezeichnet wird.
Veränderungen in der Medienlandschaft
Das südafrikanische Wettbewerbsgericht hat das Übernahmeangebot des französischen Unternehmens Canal+ (CAN.L) für den Fernsehsender MultiChoice (MCGJ.J) in Höhe 2 Mrd. USD genehmigt. Die Übernahme stellt einen Wendepunkt in der afrikanischen Medienlandschaft dar und könnte das Rundfunksystem des Kontinents umgestalten. Sie signalisiert eine strategische Konsolidierung, die darauf abzielt, globalen Streaming-Giganten wie Netflix entgegenzutreten. Für Canal+ ist die Übernahme im Rahmen seiner Expansion in Afrika, insbesondere in den englischsprachigen Regionen, von großer Bedeutung, während MultiChoice dadurch das dringend benötigte Kapital erhält, um seine lokalen Inhalte und Innovationen zu verbessern.
Portugal unterstützt Marokkos Autonomieplan für die Westsahara
Portugal hat sich wie andere westliche Länder positiv zum marokkanischen Autonomievorschlag für die umstrittene Region Westsahara geäußert. Der Plan sieht die Einrichtung einer lokalen Legislativ-, Exekutiv- und Justizbehörde für die Westsahara vor, die von den Einwohnern gewählt wird, während Rabat die Kontrolle über Verteidigung, Außenpolitik und Religion behält. In dem Streit, der auf das Jahr 1975 zurückgeht, stehen sich Marokko, das die Souveränität über die Westsahara beansprucht, und die von Algerien unterstützte Polisario-Front gegenüber, die dort einen unabhängigen Staat anstrebt.
Massenkundgebung für Palästina
Marokkaner veranstalteten in Rabat eine große Kundgebung zur Unterstützung des Gazastreifens und verurteilten die Verbrechen des zionistischen Regimes in der Enklave. Die Demonstranten verurteilten auch die Politik des Aushungerns der Bewohner des Gazastreifens und die israelischen Angriffe.
40% Steigerung der Goldproduktion
Die Goldproduktion in Tansania ist in den letzten vier Jahren um 40% gestiegen. Sie trägt erheblich zur Stärkung der nationalen Wirtschaft durch den Bergbausektor bei. Auch die Kleinschürfer leisten einen wichtigen Beitrag; zwischen 40 und 50 % des im Land geförderten Goldes kommen von ihnen. Die Regierung setzt sich für die Verbesserung des Bergbauumfelds ein, um mehr Investitionen anzuziehen und die nationalen Einnahmen zu steigern.
Uganda Afrikas größter Kaffeeexporteur
Uganda hat Äthiopien als führenden Kaffeeexporteur Afrikas abgelöst und damit einen Meilenstein für den Agrarsektor und die Exportwirtschaft des Landes gesetzt. Den jüngsten Exportzahlen für Mai 2025 zufolge exportierte Uganda 47.606,7 Tonnen Kaffee und überholte damit Äthiopien, das im selben Monat 43.481 Tonnen exportierte. Dies entspricht 793.445 verschifften Kaffeesäcken, was einem Anstieg von 43,6 % gegenüber Mai 2024 entspricht.
Ermittlungen zum Verkauf des Marsmeteoriten
Die nigrischen Behörden haben erklärt, dass sie den kürzlich erfolgten Verkauf, eines im Jahr 2023 in der Region Agadez gefundenen Meteoriten untersuchen und dass es sich um einen Fall von „illegalem internationalem Handel“ handeln könnte. Der Stein ist das größte Stück vom Mars, das jemals auf der Erde gefunden wurde, und wurde letzte Woche bei einer Auktion in New York für mehr als 5 Millionen Dollar verkauft.
China liefert 31 elektrische Bergbau-Lkw
China hat 31 rein elektrischen Bergbau-Lkw nach Sambia geschickt. Sie werden von einer afrikanischen Niederlassung des chinesischen Staatsunternehmens 15th Metallurgical Construction Group eingesetzt. „Wir glauben, dass in naher Zukunft unbemannte Bergbauflotten in Afrika zum Einsatz kommen werden“, so Teng Fei von Breton Technology. China hat der sambischen Bergbauindustrie bis 2031 5 Milliarden Dollar zugesagt, obwohl die ökologischen und sozialen Auswirkungen der in chinesischem Besitz befindlichen Minen umstritten sind. Im Februar verschmutzte eine chinesische Kupfermine den Kafue River.