Südafrika – Ein Nashorn und eine Giraffe kamen im Krüger Nationalpark um, als ein schweres Unwetter Strommasten umriss. Wahrscheinlich beim Versuch, die Kadaver zu verspeisen erlitten zwei Löwen und zwei Hyänen auch einen tödlichen Stromschlag. Elektriker, die den Grund für den Stromausfall suchten, fanden die toten Tiere.
Somalia – Somalias Kastensystem macht Heirat zwischen den Kasten sehr schwierig. 29 gemischte Paare, die letzten April bei einer Massenhochzeit in der Stadt Jigjiga geheiratet haben und Wohnungen aber keine Arbeit bekamen, befürchten jetzt, dass sie vertrieben werden könnten. Die somalische Regionalregierung bestreitet die Diskriminierung. Noch letztes Jahr wurde ein somalischer Mann in Mogadishu lebendig verbrannt, weil er eine Frau aus einer höheren Kaste geheiratet hatte.
DR Kongo – Trotz schwerer Vorwürfe des Wahlbetrugs wurde Felix Tshisekedi heute als Präsident der Demokratischen Republik Kongo vereidigt. Nach der Entscheidung des Obersten Gerichts in Kinshasa gratulierten SADC und die AU. Die EU und die USA sprachen sich für eine Zusammenarbeit zum Wohle der kongolesischen Bevölkerung aus. Obwohl es eine friedliche Machtübergabe war, die erste in der Geschichte des Kongo, fürchten viele einen möglichen neuen Ausbruch von Gewalt.
Simbabwe – Da Präsident Mnangagwa wegen den Ausschreitungen daheim den Gipfel in Davos streichen musste, scheint Südafrika Rettung bringen zu wollen. Präsident Cyril Ramaphosa forderte am Rande des Gipfels WEF ein Ende der wirtschaftlichen Sanktionen gegen Simbabwe. Die meisten der geflohenen Simbabwer halten sich in Südafrika auf, eine Herausforderung für das Land mit Auswirkungen auf das ganze südliche Afrika. Mnangagwa hat die Mammut Aufgabe, die Bevölkerung zu beruhigen, die skrupelösen Sicherheitskräfte einzudämmen und den angeschlagenen Ruf Simbabwes wiederherzustellen.
Libyen – Kurz nach der Nachricht von 170 im Mittelmeer Ertrunkenen, wurden 250 gerettete Migranten binnen zwei Tagen völkerrechtswidrig in die überfüllten Lager von Misrata und Khoms zurückgebracht, wo sie vor ihrer Abreise so viel gelitten hatten. Misshandlung und Mangel an allem, sogar an Tageslicht, macht das Leben zur Hölle. Ein Bericht der UNO vom November übt harte Kritik an der EU, die durch ihre Finanzierung der libyschen Küstenwache und der Behinderung von Rettungsschiffen für diese systematische Rückführung verantwortlich ist.
Simbabwe – Eine Woche war Mnangagwa auf Investitionswerbung in Russland und drei Nachbarländern, während sein Land brannte: massive Proteste, Straßensperren, 12 Tote, viele Verletze, 600 Festnahmen, blockierte Kommunikation. Jetzt lässt er das Davos Forum sausen, um sein Land zu befrieden und zu stabilisieren, was ihm nicht gelingen wird, wenn die Wirtschaft nicht in Gang kommt. Nachdem Südafrika die Anfrage von Simbabwe um 1.2 Mrd. Dollar Notfalldarlehen zurückgewiesen hatte, kam die 150% Erhöhung des Spritpreises, die die Wut auslöste. Ein Lichtblick: Das Oberste Gericht hat entschieden, dass der Staatminister keine Befugnis hatte, die Sperrung des Internets anzuordnen.
Kenia – Die weltweit erste Dhow aus recyceltem Kunststoff und Flip-Flops ist von der kenianischen Insel Lamu aus nach dem 500 km entfernten Sansibar gesegelt. Für das 18 Meter lange Boot haben Ali Skanda und sein Team bis zu 60 Tonnen Plastik Müll verwendet, den sie in ihrer eigenen Fabrik recycelt haben. 200.000 an den Strand angespülte bunte Flip-Flops verzieren den Rumpf des Schiffes. Die Erbauer wollen daran erinnern, dass jedes Jahr bis zu 12 Millionen Tonnen Plastikmüll in unsere Ozeane gelangen. Kenia ist eins der Länder mit den strengsten Gesetzen gegen Schaffung von Plastik Müll.
Nigeria – Eine nigerianische Agentur, die gegen Menschenhandel kämpft, hat mindestens 20.000 entführte Mädchen in Mali gefunden, die dort unter sklavenähnlichen Bedingungen gehalten werden. Manche waren mit Arbeitsplätzen in Malaysia gelockt, die meisten auf dem Schulweg entführt worden. Die Agentur arbeitet mit nigerianischen und malischen Behörden, sowie mit IOM (Internationale Organisation für Migration) zusammen an der Rückführung der Mädchen.
Sudan – Schon sechs Wochen dauern die Proteste gegen seine Regierung. Nun will Bashir, neben Friedensgesprächen, auch Unterstützung für seine marode Wirtschaft suchen. Es war die Kürzung von Subventionen für Brot und Treibstoff, die die Proteste auslösten. Der Unmut der Bürger kann trotz Dutzenden von Toten nicht mehr gestoppt werden. Sie fordern Bashirs Rücktritt, der wegen des Haftbefehls von Den Haag risikoreich sein könnte. Aus Mangel an externen Partnern jedoch wird ein Sturz des Staatschefs kaum zu erwarten sein.
Mosambik – Der Sturm formte sich am Wochenende im Mosambik Kanal und erreichte heute früh die Küste nördlich von Beira und überflutete die viertgrößte Stadt des Landes. Der Starkregen machte Straßen zu Flüssen, und die Meereswellen schlugen hoch über die Schutzwälle. Der Wirbelsturm wird sich nun in der Mitte des Landes und im südlichen Malawi austoben. In den nächsten Tagen ist ein neues Tief zu erwarten. Es gilt höchste Alarmstufe.