logo Netzwerkafrika
Der erste afrikanische Bibelkommentar, geschrieben von 70 afrikanischen Bibelexperten aus 15 Ländern, wurde in Nairobi vorgestellt. Erzbischof Anthony Njue kritisierte die fundamentalistische Tendenz des 1585 Seiten starken Kommentars und lehnte die Erklärungen über Homosexualität, Priesterweihe von Frauen und kirchliche Heirat von Geschiedenen als unverträglich mit katholischer Lehre ab.
Der Diözesanpriester John Mutiso wurde bei einem Überfall auf ein Hotel in Tala zusammen mit anderen Gästen getötet. Im Vorjahr sind in Kenia mehrere Priester - unter ihnen auch ein Bischof - Mordanschlägen zum Opfer gefallen.  
Der Oberste Gerichtshof hat den ehemaligen Vize-Präsidenten George Saitoti von persönlicher Verantwortung im Goldenberg Skandal freigesprochen. Als Finanzminister unter Präsident Arap Moi hatte er 1990 eine Überweisung von 1 Milliarde Dollar für fiktive Exporte von Gold und Diamanten unterschrieben.
In einem der größten Drogenfälle in Afrika ist am Mittwoch in Nairobi ein Kenianer zu 30 Jahren Haft verurteilt worden. Außerdem muss er eine Strafe von umgerechnet 215.000 Euro zahlen. Behörden hatten 2004 an verschiedenen Orten im Land große Mengen an Kokain beschlagnahmt.
Die Kenianische Menschenrechtskommission KHRC) will die britische Regierung vor Gericht wegen der blutiger Unterdrückung während des Freiheitskampfes anklagen und Entschädigung für die Überlebenden fordern. Während des Mau-Mau Aufstands wurden 90.000 Menschen ermordet oder gefoltert, 160.000 wurden in Konzentrationslagern festgehalten.  
Nach offiziellen Angaben wuchs Kenias Wirtschaft 2005 um 5.8 % und konnte 458.900 neue Arbeitsplätze schaffen. Tourismus, Telekommunikation und Industrieproduktion waren am erfolgreichsten. Trotz der extremen Dürreperiode konnte Kenias Landwirte die Produktion um 5.8% steigern.
Gesundheitsministerin Charity Ngulu hat ein Rauchverbot in allen öffentlichen Einrichtungen angeordnet. Verstöße werden mit sechs Monate Gefängnis oder 546 Euro Geldstrafe geahndet.  
Im Mombassa wird eine Stelle eingerichtet, die den Kampf gegen Piraten vor der Küste Somalias verstärken soll. Letztes Jahr wurden in Region 40 Schiffe von Piraten angegriffen.
Bei einem Besuch des chinesischen Staatspräsidenten Hu Jintao wurde ein Abkommen mit China zu Erschließung von Erdölvorkommen abgeschlossen. In weiteren Verträgen wurde eine Kooperation beim Reisanbau und Strassenbau, in der Pharmaindustrie und der Malariabekämpfung vereinbart.  
Die Regierung der Niederlande hat ihre Hilfeleistungen in Höhe von 118 Million Euro eingestellt und verlangt sichtbare Ergebnisse im Kampf gegen der Korruption.  
­