logo Netzwerkafrika
Die Antikorruptionskommission EFCC hat nach eigenen Angaben in den letzten zwei Jahren für den Staat Güter und Gelder im Werte von 3 Milliarden Euro zurückgewonnen. 1000 Prozesse wegen Korruption wurden angestrengt und 82 Personen verurteilt. Nach Schätzungen der Afrikanischen Union (AU) verliert der Kontinent im Jahr etwa 117 Milliarden Euro durch Korruption.  
Nigerianische Sicherheitskräfte haben ihre Kontrollen verstärkt, um Mitglieder der Bewegung 'Movement for the Actualisation of the Sovereign State of Biafra (MASSOB)', die die Unabhängigkeit für den Ostteil Nigerias fordert, zu fassen. Beim Bürgerkrieg der Igbo für ein unabhängiges Biafra waren von 1967 bis 1970 über eine Million Menschen umgekommen.  
Die Regierung hat die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen auf den 21. April 2007 festgesetzt. Präsident Obasanjo kann nach zwei Amtszeiten nicht mehr kandidieren. Die Wahl der Provinzgouverneure und Parlamente findet am 14. April statt.  
Sechs der zehn verschleppten ausländischen Geiseln sind von ihren Entführern in Port Harcourt wieder auf freien Fuß gesetzt worden.
Der ehemalige Militärdiktator Ibrahim Babangida hat angekündigt, er werde ein Kandidat für die Präsidentschaftswahlen im nächsten Jahr sein. Der Großunternehmer und enger Geschäftsfreund Babangidas, Mike Adenuga, wurde von der Antikorruptionsbehörde wegen Verdacht von Geldwäsche verhört.  
Ein Kandidat für die Gouverneurswahlen im Bundesstaat Ekiti wurde in seinem Haus ermordet. Es ist der dritte Mord an einem Gouverneurskandidat in diesem Jahr.  
Die letzten nigerianischen Truppen haben Bakassi verlassen. Die erdölreiche Peninsula geht damit nach dem Urteil des Internationalem Gerichtshofs endgültig an Kamerun.  
Mit der Verschleppung eines Belgiers und eines Marokkaners ist die Zahl der entführten Ausländer auf zehn gestiegen. Von dem entführten Deutschen kam ein erstes Lebenszeichen durch ein E-Mail. Wegen der zahlreichen Entführungen hat die US-Ingenieursfirma Willbros ihre Aktivitäten in Nigeria eingestellt.
Der Governeur des Bundesstaates Enugu will die einheimische Sprache wieder zum Pflichtfach in Universitäten einführen, um der immer stärkeren Ausbreitung des Englischen Einhalt zu gebieten. Die über 300 lokalen Sprachen und Dialekte Nigerias werden von immer weniger Menschen gesprochen. Nur Yoruba, Ibo, Hausa und Konuri behaupten sich noch als Umgangssprachen.  
Nach einem drei-jährigen Streit hat die Schweiz 700 Millionen Dollar aus den Konto des ehemaligen Diktators Sani Abacha an die Regierung Nigerias zurückerstattet. Als Vermittler agierte die Weltbank.  
­