Länder
Frauen von der KDF-Rekrutierung ausgeschlossen
Die kenianischen Streitkräfte (KDF) haben bei einem laufenden Rekrutierungsverfahren in Lamu weibliche Rekruten ausgeschlossen. Die KDF-Beamten erklärten, dass es in der Region bereits eine ausreichende Anzahl weiblicher Angehöriger gibt. Hunderte von Frauen waren enttäuscht, da sie von weit herkamen und Geld für Übernachtung und Transport ausgegeben hatten. Für viele war es die letzte Chance, da die Altersgrenze 26 Jahre beträgt. Es ist nicht das erste Mal, dass Frauen von diesem Verfahren ausgeschlossen wurden. Ähnliche Vorfälle gab es bereits 2017 und 2018.
Erst erklärter Wahlsieger dann Entmachtung
Die Offiziere der Armee, Mitglieder der Republikanischen Garde, der Präsidentengarde und Polizisten haben im nationalen Fernsehen erklärt, dass sie Macht übernommen haben und die Ergebnisse der Wahl vom Samstag annullieren werden. Die Wahlkommission hatte erklärt, Bongo habe knapp zwei Drittel der Stimmen erhalten, eine Wahl die von der Opposition als gefälscht bezeichnet wird. Die Militärs sagten: "Wir haben beschlossen, den Frieden zu verteidigen, indem wir dem gegenwärtigen Regime ein Ende setzen"… eine unverantwortliche und unberechenbare Regierungsführung hat zu einer anhaltenden Verschlechterung des sozialen Zusammenhalts geführt und das Land ins Chaos gestürzt“. Ali Bongo Ondimbas Sturz würde den 53-jährigen Machterhalt seiner Familie in Gabun beenden.
Premierminister warnt Bürger
Premierminister Gervais Ndirakobuca hat die Bewohner des Distrikts Mabayi aufgefordert, jede Zusammenarbeit mit ruandischen Terroristen zu vermeiden, die im Kibira-Wald an der Grenze zu Ruanda operieren. Er warnte die Einwohner von Mabayi unmissverständlich, dass ein Bündnis mit den ruandischen Terroristen nicht geduldet werde; außerdem, "alle Anführer", die mit den Terroristen in Verbindung stehen, würden zur Rechenschaft gezogen. Der Nationale Burundischer Rundfunk RTNB sagte, dass die Anwohner vermutlich eine Rolle bei den jüngsten Sicherheitsvorfällen im Bezirk Mabayi gespielt haben, die von den Terroristen aus dem Kibira-Wald verübt wurden.
Staatschef stärkt die Rolle der Frauen
Präsident João Lourenço bekräftigte die Strategie seiner Regierung zur weiteren Stärkung der angolanischen Frauen, einschließlich ihrer Beförderung in hochrangigen Staatsorganen. Er sprach anlässlich der Amtseinführung der stellvertretenden Obersten Richterin des Obersten Gerichtshofs, Efigénia Mariquinha dos Santos Lima Clemente. "Wir werden weiterhin auf diesen Teil der Gesellschaft setzen, weil wir sicher sind, dass wir nur so in der Lage sein werden, ein großartiges Land aufzubauen, in dem Männer und Frauen Seite an Seite, ohne Diskriminierung, alle Ämter bekleiden (...)“, sagte der Präsident.
Kostenlose Fahrt für Studenten
Das Nationale Amt für Hochschularbeiten (ONOU) gab am Montag bekannt, dass es mit dem Unternehmen SETRAM eine Vereinbarung unterzeichnet hat, die den Studenten mit Beginn des nächsten Studienjahres den kostenlosen Zugang zu den U-Bahn- und Straßenbahndiensten ermöglicht.
73te Tagung des WHO-Regionalkomitees für Afrika
Rund 800 Teilnehmer nehmen an dem Treffen teil, das vom 28. August bis zum 1. September in Gaborone, Botsuana, stattfindet. Auf dem Treffen werden wichtige Maßnahmen zur Bewältigung der gesundheitlichen Herausforderungen in der Region sowie zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden diskutiert und vereinbart. Botsuanas Präsident Mokgweetsi Masisi sagt: "Wir sind mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert, mit zunehmender Armut, humanitären Krisen, Ernährungsunsicherheit ... die sich negativ auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden auswirken. Mehr denn je müssen wir die internationale Zusammenarbeit und die weltweite Solidarität stärken und dabei auf den Erfahrungen mit der COVID-19-Pandemie aufbauen".
Teil des Machtkampfes? Najla Mangoush außer Land?
Der libysche Premierminister Abdulhamid al-Dbeibah hat die Außenministerin Najla Mangoush entlassen, nachdem sie sich mit dem israelischen Außenminister Eli Cohen in Rom getroffen hatte. Sie hatten über humanitäre Hilfe vonseiten Israels, gemeinsame Projekte bei der Wasserversorgung und in der Landwirtschaft sowie über eine mögliche Kooperation der beiden Staaten zum Schutz jüdischer Stätten in Libyen gesprochen. Das Treffen ist umstritten, da Libyen Israel nicht anerkennt und einen unabhängigen palästinensischen Staat unterstützt. Der Streit hat die innenpolitische Krise in Libyen verschärft und den internen Kritikern von Premierminister Abdulhamid al-Dbeibah zu einem Zeitpunkt Auftrieb gegeben, da die Zukunft seiner Übergangsregierung bereits in Frage steht. Libyen hat seit dem Sturz von Muammar Gaddafi (2011) keine stabile Zentralregierung mehr. Dbeibahs Interimsregierung, die seit 2021 im Amt ist, wird von einigen großen Fraktionen nicht anerkannt.
Reaktionen zur umstrittenen Präsidentschaftswahl
China erklärte seine Bereitschaft, die Zusammenarbeit mit der Regierung Simbabwes fortzusetzen, und gratulierte Präsident Emmerson Mnangagwa. Auch der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko, ein Verbündeter des russischen Präsidenten Wladimir Putin, und Mnangagwa lobten Mnangagwa für seine "gut gemachte Arbeit". Tansania unter Präsidentin Samia Suluhu Hassan von Chama Cha Mapinduzi (CCM), Südafrika unter dem ANC und die South West Africa People's Organisation (Swapo) in Namibia unter Präsident Hage Geingob haben Zanu-PF zu der Wahl gratuliert. Die Vereinigten Staaten haben angekündigt, dass sie mit den regionalen Staats- und Regierungschefs über die umstrittenen Parlamentswahlen in Simbabwe und die Auswirkungen auf das internationale Ansehen des Landes sprechen werden. Die Regierung Simbabwes hat am Montag die im Land akkreditierten Botschafter der Europäischen Union (EU) vorgeladen und ihnen wegen eines vernichtenden Berichts der Wahlbeobachtungsmission der EU über die gerade beendeten Wahlen in Simbabwe die Leviten gelesen.
Neue Verhandlungen über Nil-Damm
Die Verhandlungen über die weitere Füllung des umstrittenen Megastaudamm am Blauen Nil sind in der ägyptischen Hauptstadt Kairo wieder aufgenommen worden. Der 5 Mrd. $ teure Staudamm steht seit mehr als einem Jahrzehnt im Mittelpunkt eines diplomatischen Streits zwischen Äthiopien und den beiden flussabwärts gelegenen Ländern Ägypten und Sudan. Ägypten und der Sudan befürchten, dass ihre lebenswichtige Wasserversorgung durch den Staudamm gefährdet ist. Äthiopien erklärt, der Staudamm sei Teil seiner Bemühungen, Millionen von Haushalten vor allem in ländlichen Gebieten zu elektrifizieren.
Präsident gewinnt Wahl - Opposition sieht Betrug
Simbabwes Oppositionsführer Nelson Chamisa hat die offizielle Wiederwahl von Präsident Emmerson Mnangagwa angefochten und den Sieg beansprucht. Mnangagwa, 80, gewann eine zweite Amtszeit mit 52,6 % der Stimmen gegenüber 44 % für seinen wichtigsten Herausforderer Chamisa, 45, so die offiziellen Ergebnisse, von der simbabwischen Wahlkommission (ZEC). Wahlbeobachter der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (SADC) sowie des Commonwealth und der Europäischen Union erklärten, der Wahlkampf sei durch verbotene Kundgebungen der Opposition, einseitige Berichterstattung in den staatlichen Medien, Probleme bei der Wählerregistrierung und Einschüchterungen beeinträchtigt worden. Während der Abstimmung verhafteten die Behörden 41 Wahlbeobachter simbabwischer Organisationen und beschlagnahmten ihre Computer. 69 % der registrierten Wähler haben ihre Stimme abgegeben.