logo Netzwerkafrika

Tuareg-Rebellen im Norden Malis haben nach wochenlangen Kämpfen gegen die nationale Armee und Wagner-Söldner nach eigenen Angaben die Kontrolle über ein Militärlager und Posten in der Stadt Bourem, das zwischen den antiken Städten Gao und Timbuktu liegt, übernommen und drohen damit, ein Friedensabkommen aus dem Jahr 2015 zunichte zu machen. Die Tuareg-Allianz erklärte, sie befinde sich im "Krieg" mit dem herrschenden Militär, das sich nach der Vertreibung der französischen Truppen im vergangenen Jahr mit dem russischen Militärunternehmen Wagner Group zusammengetan hat.

Aber Ismail Ahmed kam als Flüchtling in seiner Jugend ins Vereinigte Königreich.  Während Covid versuchte er, seinen Kindern in London Somali beizubringen, und kam auf die Idee, das Mobiltelefon zu nutzen. Er entwickelte eine kostenlose App, die auch offline funktioniert. Daariz Somali - bietet kostenlose, unterhaltsame und fesselnde Lektionen in Lesen, Schreiben und Verstehen an. Inzwischen haben über 410.000 Menschen sie genutzt. Die Sahamiye Foundation wurde gegründet, die durch die Förderung von Alphabetisierung und Bildung das Leben am Horn von Afrika verändern will. Ismail Ahmed will "seiner Gemeinschaft etwas zurückzugeben".

Präsident Emmerson Mnangagwa hat seinen Sohn, den 35-jährigen Kudakwashe Mnangagwa, der zum ersten Mal in die Legislative gewählt wurde, als stellvertretenden Minister für Finanzen und wirtschaftliche Entwicklung in sein Kabinett berufen. Neu hinzugekommen ist auch Tongai Mnangagwa, ein Neffe des Präsidenten, als stellvertretender Minister für Tourismus. Fadzayi Mahere von der oppositionellen Bürgerkoalition für den Wandel (CCC) bezeichnete das neue Kabinett als "unhaltbar" und warf Mnangagwa vor, Vetternwirtschaft zu schüren. Die Wiederwahl des Präsidenten wurde von der Opposition unter Berufung auf Betrugsvorwürfe angefochten, während ein Teil der Beobachter erklärte, die Wahl entspreche nicht den regionalen und internationalen Standards.

In den letzten 10 Jahren ist das Wasser im kenianischen Rift Valley aufgrund des Klimawandels, der falschen Landnutzung und der Verschiebung der tektonischen Platten gestiegen. Der Anstieg hat die Lebensgrundlagen und natürliche Touristenattraktionen wie die Heißwasserquellen beeinträchtigt. Ganze Dorfgemeinschaften mussten wegen des steigenden Wasserspiegels in den Bogoria-Nationalpark umsiedeln. Das Great Rift Valley ist die bevölkerungsreichste Region Kenias und beherbergt laut 2019 der letzten Volkszählung, ¼ der Bevölkerung. Das Gebiet ist multiethnisch: Samburu, Turkana, Massai, Kalendjin; die beiden letzteren bilden die Mehrheit. Laut einer Studie aus dem Jahr 2021, bedeckte das Wasser des Baringo-Sees 1995 eine Fläche von 118 km². Im Jahr 2020 hatte er sich auf 195 km² ausgedehnt.

Wie der Energieminister von Sierra Leone am Freitag mitteilte, wurde die Hauptstadt Freetown von Stromausfällen heimgesucht, nachdem das türkische Karpowership wegen unbezahlter Schulden in Höhe von rund 40 Millionen Dollar die Stromversorgung eingestellt hatte. Karpower ist eine von drei Stromquellen, die die Stadt versorgen - die beiden anderen sind der Staudamm des Landes und eine Stromverbindung mit der Elfenbeinküste, über die auch Guinea und Liberia versorgt werden. Karpowership, einer der weltweit größten Betreiber schwimmender Kraftwerke und Teil der Karadeniz Energy Group, hat für 2018 und 2020 Verträge über die Stromversorgung des staatlichen Stromversorgers von Sierra Leone unterzeichnet. Das Unternehmen gibt auf seiner Website an, dass es seit 2020 rund 65 Megawatt Stromerzeugungskapazität in Sierra Leone eingesetzt hat und 80 % des gesamten Strombedarfs des Landes deckt. Das Unternehmen hat ähnliche Vereinbarungen mit mehreren afrikanischen Ländern getroffen, die mit der Stromversorgung zu kämpfen haben.

Premierminister Abiy Ahmed gab am Sonntag bekannt, dass Äthiopien die Füllung des Großen Renaissance-Staudamms am Nil, der eine Quelle regionaler Spannungen mit den stromabwärts gelegenen Ländern Ägypten und Sudan darstellt, abgeschlossen hat. Der Kommunikationsdienst der äthiopischen Regierung erklärte auf X, dass der GERD, der wohl größte Staudamm Afrikas, "ein Geschenk für Generationen" sei. Bei voller Kapazität könnte der riesige Staudamm - 1,8 Kilometer lang und 145 Meter hoch - mehr als 5.000 Megawatt erzeugen. Die Stromerzeugung Äthiopiens wird verdoppelt; derzeit hat nur die Hälfte der 120 Millionen Einwohner Zugang. Ägypten, das unter schwerer Wasserknappheit leidet und zu 97 % vom Nil abhängig ist, sieht in der GERD eine existenzielle Bedrohung. Das ägyptische Außenministerium bezeichnete die Ankündigung Äthiopiens als "illegale" und "einseitige" Maßnahme.

Sambias Präsident Hichilema hat mögliche Putschisten gewarnt, die demokratische Regierung und die Stabilität des Landes nicht zu gefährden. Der Grund für diese Warnung ist nicht klar, aber sie kommt nach mehreren Coups im francophonen Afrika und Klagen über steigende Kosten im eigenen Land. Eine illegale Übernahme der Regierung würde in Sambia nicht geduldet. Obwohl es mehrere vereitelte Putschversuche gab, hat Sambia seit seiner Unabhängigkeit in 1964 noch keine Militärherrschaft erlebt. Hichilema selbst hat im März 2021 einen massiven Wahlsieg über einen Amtsinhaber errungen. Er bedauerte die steigenden Lebensmittelpreise und versprach, dass seine Regierung sich ernst darum kümmern würde.

Im Nordosten des zum großen Teil wüstenähnlichen Landes hat das Sturmtief „Daniel“ Teile der Städte Bengasi, Susa, al-Baida, al-Mardsch und Derna unter Wasser gesetzt. Auf den Dächern ihrer Häuser und Autos warten Menschen auf Hilfe. Rettungsarbeiten sind im Gange und die UNO bereitet weitere Hilfsmaßnahmen vor. Sieben Soldaten wurden als vermisst gemeldet.

Fian berichtet: “Die Situation der Massai in Tansania verschlechtert sich zunehmend. Seit dem 16. August 2023 nehmen paramilitärische Gruppen, Polizei und Ranger willkürliche Verhaftungen vor. Die Ngorongoro District Councilors informieren über das gewaltsame Vorgehen.

Mit einer Stärke von 6,8 war das Erdbeben am späten Freitagabend das schlimmste seit Jahrzehnten in Marokko. Hunderte von Menschen galten am Sonntag noch als vermisst, wie der arabischsprachige Nachrichtensender Al-Arabiya berichtete. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO sind mehr als 300.000 Menschen in Marrakesch und umliegenden Gebieten von dem Unglück betroffen. Am Freitagabend bebte die Erde mit einer Stärke von 6,8; Tage danach gibt es noch Nachbeben. Mittlerweile gibt es über 2.100 Todesopfer; mindestens 2.400 Menschen wurden verletzt. Mehr als 300.000 Menschen sind betroffen. Spanien, hat nach dem Eingang eines förmlichen Hilfeersuchens hat 56 Retter und vier Suchhunde entsandt. Katar hatte ebenfalls ein Team mit Spezialausrüstung auf den Weg geschickt. Auch Tunesien teilte mit, es habe eine Delegation von über 50 Rettungsexperten entsandt. Viele Länder warteten jedoch noch immer auf die Genehmigung der marokkanischen Behörden, während einige immer fassungsloser darüber waren, dass das Land angesichts der vielen Stunden, die vergehen, und der schwindenden Chancen, Überlebende zu finden, keine Eile zu haben scheint, Hilfe anzunehmen. Deutsche Hilfskräfte wurden bisher nicht um Unterstützung gebeten.

­