Hauptmann Amadou Sanogo, der Führer der Putschisten, versucht nach den heftigen und schnellen Ereignissen, Ruhe und Ordnung zu schaffen, während lokale Politiker und die internationale Gemeinschaft den Putsch weiter verurteilen. Dieser sei nicht geplant, sondern ein „spontanes Überkochen der Wut der Soldaten“ über die Handhabung des Tuareg-Aufstandes gewesen, sagte Sanogo. Jetzt hat er die Grenzen teilweise geöffnet, um gestrandete Personen ausreisen zu lassen und notwendige Güter ins Land zu bringen. Die Tuareg-Rebellen im Norden sind unbeeindruckt von dem Putsch; für sie geht der Kampf weiter bis ihr Gebiet befreit ist.
Meuternde Soldaten haben die Regierung gestürzt, weil diese nicht fähig sei, den Terrorismus im Norden zu kontrollieren, wo Tuareg-Rebellen seit Anfang des Jahres für einen eigenen Staat kämpfen. Einige Minister seien festgenommen worden, aber Präsident Touré sei in Sicherheit. Der Putsch wurde international verurteilt, besonders auch weil Ende April Wahlen für eine neue Staatsführung anstehen. Über allem steht die drohende Hungerkrise.
Tuareg Rebellen haben ein Konvoi des Internationalen Roten Kreuzes auf dem Weg nach Tessalit aufgehalten und nach Gao zurückgeschickt. Tessalit ist erst vor ein paar Tagen von den Rebellen erobert worden. Der Sprecher der Ancar Dine („Verteidiger des Islam“) Gruppe forderte öffentlich die Einführung der Scharia in ganz Mali. Der Jahrzehnte lang andauernde Kampf um Autonomie der Nomadenstämme in der Sahel Zone hat sich nach dem Sturz Gaddafis verschärft, als die Kämpfer gut bewaffnet aus Libyen zurückkehrten.
Die Armee hat ein Tuareg Lager von der Luft angegriffen und Zivilisten verletzt. Ein Mädchen starb. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen forderte ein Ende der Gewalt. Seit Beginn der Kämpfe zwischen den Tuareg Rebellen (Azawad Nationale Befreiungsbewegung) und den Regierungstruppen sind etwa 130,000 Menschen im Norden Malis auf der Flucht. Fast die Hälfte flüchtete über die Landesgrenzen nach Niger, Mauretanien und Burkina Faso; der Rest braucht Unterkunft, Nahrung Wasser und Medizin im Land. Bei der herannahenden Hungersnot ist alles knapp in der Sahel Zone. Frankreich hat seine Vermittlung in dem Konflikt angeboten, jedoch ohne militärisch eingreifen zu wollen.
Tuareg-Rebellen haben die strategisch wichtige Grenzstadt Tinzawatene erobert und Regierungstruppen zum Rückzug nach Algerien gezwungen. Seit Beginn der neuen Kämpfe vor drei Wochen sind schätzungsweise 50,000 Menschen aus ihrer Heimat in Nachbarländer geflüchtet, die auf diesen Ansturm nicht vorbereitet sind. Ban Ki Moon plädiert für Dialog, da blutige Gewalt keine Lösung bringt. Tuareg-Rebellen planen schon jahrelang in der Grenzregion zwischen Mali, Niger und Algerien ihren eigenen Staat: Azawad.
Aus Protest gegen die Tuareg Rebellion im Norden des Landes, der schon mehrere Städte zum Opfer fielen, haben die Bewohner Barrikaden um den Präsidenten Palast errichtet, verbrennen Reifen in den Straßen und stoppen jeglichen Handel. Sie sind erzürnt über die halbherzige Reaktion der Regierung, die ungenügend motiviert und bewaffnet ist.
In den beiden letzten Tagen soll es 47 Tote gegeben haben, die meisten von ihnen Rebellen. Vor drei Jahren hatten sie Frieden mit der Regierung in Bamako gemacht. Nun, gestützt durch gut bewaffnete Rückkehrer aus Libyen, die Gaddafi gedient hatten, nehmen sie den Kampf für ein autonomes Gebiet im Norden wieder auf. Die drei genommenen Wüstenstädte soll die Regierungsarmee zurück erobert haben.
Nach einer zweijährigen Debatte hat das Parlament einstimmig ein neues Familiengesetz verabschiedet. Der Mann ist darin alleiniger Chef der Familie. Die Frau muss dem Mann gehorchen, der Mann seine Frau beschützen. Menschenrechtler kritisieren das Gesetz als einen Rückschritt, islamische Verbände als einen Sieg.
Nach Berichten von Human Rights Watch arbeiten etwa 20,000 Kinder in Malis Minen. Viele von ihnen sind unter zehn Jahre alt, manche erst sechs. Sie tragen Lasten schwerer als sie selbst, klettern in ungesicherte Schächte und atmen Quecksilber ein. Obwohl im Gesetz Kinderarbeit verboten und der Schulbesuch verpflichtend ist, stört das kaum jemanden.
Nachdem in der vergangenen Woche fünf Ausländer (aus Frankreich, Schweden, Niederlande und Südafrika) entführt und ein Deutscher getötet wurden, ist die Regierung unter Druck, die Städte des Landes sicherer zu machen. Die Täter sind noch nicht bekannt, aber AQIM hat Verantwortung für ähnliche Angriffe in der Vergangenheit übernommen.