Nach dem Militärputsch Anfang des Jahres wurde Mali zeitweise suspendiert. Nun hat die AU Mali wieder aufgenommen und verhandelt über militärische Hilfe. Alle involvierten Gruppen zeigen „einzigartige Einigkeit in der gemeinsamen Sache“. Alle ersehnen eine „gesetzliche Ordnung und nationale Einheit“ für den Norden Malis.
Im Hinblick auf den geplanten Militäreinsatz von Ecowas, der von der UNO und der EU logistisch unterstützt wird, sollen Hunderte Dschihadisten in Mali eingereist sein. Die aus dem Sudan und Westsahara stammenden Kämpfer wurden hauptsächlich in Timbuktu und Gao gesichtet. Sie wollen an der Seite von Ansar Dine den islamistischen Norden gegen die Ungläubigen verteidigen.
Die EU-Außenminister haben am Montag in Luxemburg beschlossen, eine Ausbildungsmission für die malische Armee vorzubereiten. Eine europäische Kampftruppe käme nicht in Frage. Der UNO-Sicherheitsrat hat Unterstützung für eine afrikanische Friedenstruppe zugesagt und will selbst die Planungen übernehmen. Der Konflikt in Mali bedroht die Stabilität Afrikas und ist eine Gefahr für Europa, weil der große „rechts-und staatsfreie Raum“ ideales Rückzugsgebiet für terroristische Gruppen ist. Die Bischöfe Malis hoffen, dass eine internationale Intervention Wirklichkeit wird, um das Leid und die Angst der Bevölkerung zu mindern.
Die Islamisten, die zwei-Drittel des Landes unter ihre Kontrolle brachten und mit aller Gewalt die Scharia einführen wolle, kaufen jetzt mit Geldern von Drogenhandel und Lösegeldforderungen Kinder - $600 pro Kind - um sie als Kämpfer auszubilden. Das fand ein ranghoher Mitarbeiter der UNO heraus. Auch soll es furchterregende Listen von unverheirateten Frauen geben, die schwanger sind oder ein Kind geboren haben. Sie leben in ständiger Angst vor der zu erwartenden Scharia-Strafe.
Islamisten haben in Timbuktu einen angeblichen Mörder öffentlich hingerichtet. Nach Steinigungen und Amputationen ist es der neueste Beweis, dass sie entschlossen sind, auch gegen den Willen der muslimischen Bevölkerung, überall im Norden Malis die Scharia zu verhängen. Die Bischöfe haben in einer im Fernsehen verlesenen Erklärung alle Katholiken um Solidarität mit den im besetzten Norden leidenden Menschen aufgerufen. Mali brauche „eine Kultur des Friedens…und eine Rückkehr zur Stabilität“. Inzwischen beschäftigt sich der UNO-Sicherheitsrat mit dem offiziellen Antrag Malis für einen internationalen Militäreinsatz. Manche Länder setzen auf Mediation, andere sind zu non-militärischer Hilfe bereit, die USA und Frankreich würden aktiv, unter malischer Leitung und mit Konsens der Nachbarstaaten.
Nach langem Zögern hat die malische Regierung in Bamako nun in einem Schreiben an Ban Ki Moon die UNO gebeten, einen internationalen Militäreinsatz im Norden des Landes zu billigen, um die Islamisten zu vertreiben. Der Sicherheitsrat, zurzeit unter deutschem Vorsitz, muss sich jetzt mit dem Antrag befassen. Die Nachbarländer sind besorgt, aber man will auf jeden Fall eine Wiederholung des somalischen Chaos vermeiden.
Die westafrikanische Staatengemeinschaft ist auf internationale militärische Unterstützung angewiesen, wenn sie Mali helfen will, den Norden des Landes von Islamisten zu befreien, sagte ein westafrikanischer Botschafter vor dem UN-Sicherheitsrat. Der Plan, eine 3,300 starke Eingreiftruppe nach Mali zu senden, um die nördliche Region zurückzuerobern, steht schon länger, doch die wacklige Übergangsregierung in Bamako und die UN zögern, obwohl beide fürchten, dass die Region ein „sicherer Hafen“ für Terroristen werden könne.
Weil das Fahrzeug trotz Warnschüssen nicht an der Straßenkontrolle in der zentralen Segou Region stoppte, öffnete die Armee das Feuer und tötete 16 Insassen. Sie gehörten der muslimischen Dawa-Sekte an; unter ihnen waren Prediger und Mauretanier, die zu einer Konferenz nach Bamako unterwegs waren. Die Regierung untersucht den bedauerlichen Vorfall. Am selben Wochenende starb, nach Ansar Dine Berichten, ein al-Qaida Führer in einem Autounfall nahe Gao. Der Algerier Makhloufi machte sich stark im Islamischen Maghreb und ist seit vorigem Jahr der „Emir der Sahara“.
Die Einnahme der strategisch wichtigen Stadt Douentza durch islamistische Gruppen gefährdet auch den Süden des Landes. Douentza liegt an der Straße nach Timbuktu in einer Art Pufferzone zwischen den von Islamisten und Regierungstruppen kontrollierten Gebieten. Der Weg zur Hauptstadt Bamako ist nun offen. Nach französischen Berichten hat inzwischen die Übergangsregierung ECOWAS offiziell um militärische Hilfe gebeten.
Eine inoffizielle "Koalition für Mali" bestehend aus Politikern und Zivilgesellschaft hat Verhandlungen aufgenommen mit der Führung der islamistischen Bewegungen Ansar Dine und der Bewegung für Einheit und Jihad in Westafrika (MUJAO), die die nördlichen Städte Timbuktu, Gao und Kidal seit April kontrollieren. Sowohl in der Hauptstadt Bamako wie auch im Norden bilden sich Widerstandsgruppen von Jugendlichen, die gegen die Islamisten kämpfen wollen. Die Regierung lehnt eine militärische Intervention der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) weiterhin ab.