logo Netzwerkafrika
Der italienische Angestellte einer Erdölfirma, der Anfang Dezember gekipnappt wurde, ist wieder frei. Zuvor wurden ein Holländer und drei Nigerianer beim Angriff auf eine Fähre im Delta getötet. Michelin wird seine Autoreifenfabrik in Port Harcourt schließen.
Nachdem der tödliche H5N1 Virus in mehreren Hühnern gefunden wurde, mussten Tausende Geflügel in den Bundesstaaten Sokoto und Katsina im Norden Nigerias als Präventionsmaßnahme getötet werden.
Nach Angaben der Behörden hat Nigeria im letzten Jahr 4 Milliarden an Erdöleinkommen durch die Aktionen militanter Gruppen im Delta verloren. Die Bevölkerung verlangt einen höheren Anteil an den Einnahmen aus Ölexporten.
Nach den vorläufigen Resultaten der Volkszählung hat Nigeria 140 Millionen Einwohner, 63% mehr als bei der letzten Zählung 1991. Wegen der politischen Brisanz wurden keine Fragen nach ethnischer und religiöser Zugehörigkeit gestellt.
Bei der Explosion einer defekten Pipeline in Lagos, aus der viele Einwohner Treibstoff abzapfen wollten, sind 260 Menschen ums Leben gekommen.
Präsident Obasanjo hat seine Vize, Atiku Abubakar, entlassen. Die Regierungspartei People's Democratic Party (PDP) hatte ihn bereits aus der Partei ausgestoßen.
Militärische Angriffe auf Produktionsanlagen der Erdölgesellschaften häufen sich. Nach einem Angriff auf eine Total-Plattform mit drei Toten musste die Förderung eingestellt werden. Shell evakuierte Angestellte nach der Explosion einer Autobombe in Port Harcourt. Auch eine AGIP Pumpstation wurden angegriffen.
Das holländische Entwicklungsministerium fördert ein 131-Million-Dollar Programme, dass Bürger mit geringen Einkommen eine private Krankenversicherung ermöglichen will
Die regierende People's Democratic Party (PDP) hat den Gouverneur des Bundesstaates Katsina, Umaru Yar'Adua, zum Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen 2007 gewählt. Für die Oppositionspartei, All Nigeria Peoples Party (ANPP), kandidiert der ehemalige Militärdiktator General Muhammadu Buhari.
Nigeria hat einen Fonds von 350 Millionen Dollar geschaffen, der zu niedrigen Zinsen an inländische Unternehmen Kredite gewähren soll, um sie im Wettbewerb mit ausländischen Erdölgiganten zu unterstützen.
­