logo Netzwerkafrika
Die Wahlkommission hat eine Liste mit 24 Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen am 21. April veröffentlicht. Einer der populärsten Oppositionskandidaten, Vize-Präsident Atiku Abubakar von der Partei 'Action Congress' ,wurde wegen einer Korruptionsanklage ausgeschlossen. Er will die Entscheidung vor Gericht anfechten, was den Wahltermin verzögern könnte.
Zwei Italiener, die vor mehr als drei Monaten in der nigerianischen Ölregion entführt wurden, sind von der Bewegung für die Emanzipation des Nigerdeltas einem italienischen Journalisten in der Region übergeben worden. Auch ein französischer Mitarbeiter von Total wurde freigelassen. In den letzten 12 Monaten sind über 100 ausländische Mitarbeiter der Erdölindustrie verschleppt worden.
Nur wenige Wochen vor den Wahlen wurde der Spitzenkandidat der 'Demokratischen Volkspartei (PDP)', Umaru Yar'Adua, zu ärztlicher Behandlung nach Deutschland ausgeflogen. Er leidet seit längerem an einem Nierenproblem.
Die Regierung hat offiziel den Sultan von Sokoto, Muhammadu Sada Abubakar, als geistiges Oberhaupt der Muslime anerkannt. Sein Vorgänger starb in einem Flugzeugunglück.
Bei einer Polizeiaktion in acht Städten sind Tausende von Migranten aus dem Niger, Tschad und anderen benachbarten Staaten aufgegriffen und an die Landesgrenzen transportiert worden. Politische Beobachter vermuten, dass damit ein Wahlbetrug durch Haussa-sprechende Migranten verhindert werden soll, die sich bei den Präsidentschaftswahlen als Nigerianer ausgeben könnten.
Ein parlamentarischer Ausschuss diskutiert eine Gesetzesvorlage, nachdem homosexuelle Beziehungen mit Haftstrafen bis zu fünf Jahren bestraft werden können. Christliche und muslimische Organisationen haben den Entwurf begrüßt.
Die Regierungspartei PDP will 52 Kandidaten, die vom Anti-Korruptionsbüro angeklagt sind, zurückziehen, unter ihnen auch Vize-Präsident Atiku Abubakar.
Unter großen Sicherheitsvorkehrungen beginnt in Abuja der Prozess gegen den Anführer der Unabhängigkeitsbewegung des Deltas, Mujahid Dokubo-Asari. Seit seiner Verhaftung 2005 hat die Zahl der Anschläge gegen Erdölinstallationen dramatisch zugenommen und der Regierung 4 Milliarden Dollar Verluste eingebracht.
Zum ersten Mal seit dem Ausbruch der Epidemie vor einem Jahr ist in Lagos eine 22-jährige Frau an den Folgen von Vogelgrippe gestorben. Experten kritisieren die ungenügendem Vorbeugungsmaßnahmen der Regierung.
Kämpfer der Bewegung für die Emanzipation des Niger-Deltas haben ihren inhaftierten Anführer aus einem Gefängnis in Port Harcourt befreit, in dem sie eine Gefängnismauer sprengten.
­