logo Netzwerkafrika
Die Eliteeinheit «Scorpions», eine zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens und der Korruption gebildete Truppe der südafrikanischen Strafverfolgungsbehörde, wird aufgelöst. Die Mitarbeiter sollen mit den Sonderermittlern der regulären Polizei zu einer neuen Einheit zusammengefasst werden. Dadurch werden die Fähigkeit und der Willen der Regierung, energisch gegen die Korruption vorzugehen, schon jetzt von der Opposition hinterfragt.
Der aus Bayern stammende Oswald Hirmer verlässt aus Altersgründen sein Amt als Bischof von Umtata. Hirmer ist 77 Jahre alt. Hirmer hatte sich vor allem mit einer Pastoral der christlichen Basisgemeinschaften verdient gemacht.
Polizeieinheiten sind in die zentrale Methodistenkirche in Johannesburg eingdrungen und haben dort 1.500 Obdachlose festgenommen und nach nach Drogen- und Waffenbesitz untersucht. Der zuständige Bischof, Paul Verryn, protestierte gegen die Verletzung des Kirchenasyls.  
Wegen häufiger Stromausfälle mussten die drei größten Gold und Platin Produzenten ihre Anlagen zeitweilig stilllegen. Südafrikas Elektizitätskonzern Eskom hat bereits seine Stromlieferungen nach Nambia, Simbabwe, Sambia, Botswana und Mosambik reduziert. Die Energiekrise bedroht Südafrikas Wirtschaftswachstum.
Ein neues Gesetz erlaubt Mädchen ab zwölf Jahren ohne Zustimmung der Eltern eine Abtreibung. Das beschlossen die Parlamentsabgeordneten Südafrikas mit großer Mehrheit in einer Sondersitzung. Jüngste Umfragen zeigten jedoch, dass 90% der Südafrikaner Abtreibungen für moralisch verwerflich halten.
Der Präsident von Interpol, der südafrikanische Polizeipräsident Jackie Selebi, ist von seinem Amt zurückgetreten. Er wird beschuldigt, Bestechungsgelder angenommen zu haben.
Der neue Vorsitzende der südafrikanischen Regierungspartei Afrikanischer Nationalkongress (ANC), Jacob Zuma, muss sich möglicherweise bald vor Gericht verantworten. Auf ihm lasten schwere Vorwürfe der Korruption und Steuerhinterziehung.
Der regierende Afrikanische Nationalkongress ANC hat den früheren stellvertretenden Regierungschef Zuma zum neuen Parteivorsitzenden gewählt. Der 65-Jährige setzte sich auf dem Parteikongress in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber, Präsident Mbeki, durch.
Auf dem Parteitag des Afrikanischen Nationalkongresses ANC steht heute die Entscheidung über den künftigen Vorsitzenden an. Erwartet wird eine Kampfabstimmung zwischen dem Amtsinhaber und Präsidenten Mbeki und seinem einstigen Vizepräsidenten Zuma. Sollte Mbeki unterliegen, hätte Zuma Aussichten, 2009 auch Staatschef zu werden.
240.000 Bergarbeiter haben mit einem eintägigen Streik ihre Forderungen für mehr Sicherheit unterstrichen. Seit Anfang des Jahres sind 200 Bergleute bei ihrer Arbeit umgekommen. 60 Bergwerksunternehmen waren vom Streik betroffen.
­