logo Netzwerkafrika
Präsident Ben Ali ist seit 20 Jahren an der Macht. Gewährleistung von Ruhe und Ordnung, Unterdrückung des extremistischen Islamismus, Modernität und wirtschaftliche Öffnung haben seinem Regime Sympathie im Westen eingetragen und bringen mit vielen Touristen Devisen ins Land. Er versprach innenpolitische Reformen und will sich zum 5. Mal wiederwählen lassen.
Mitglieder des Europaparlaments beteiligen sich an Demonstrationen in Lampedusa für die Freilassung von sieben tunesischen Fischern. Die italienischen Behörden klagen sie wegen Menschenschmuggel an. Die Fischer sagen, sie wollten nur gestrandete Flüchtlinge retten.
Bei einer seiner ersten Auslandsreisen hat der französische Präsident Sarkozy Algerien und Tunesien besucht, um engere Beziehungen mit den ehemaligen Kolonien Frankreichs zu knüpfen.
Dreimal kam es in den letzten Wochen um Tunis zu Kämpfen zwischen Sicherheitskräften und bewaffneten Banden, bei denen 14 Menschen umkamen. Nach Regierungsangaben handelt es sich um eine terroristische Gruppe aus Algerien, die den Salafisten nahe steht, bei der Botschaftspläne und Sprengstoff gefunden wurden.
Zum ersten Mal wurde mit der 46-jährigen Ahmed Nejib Chebbi eine Frau an die Spitze einer Partei gewählt. Sie löst May Eljeribi in der Leitung der Progressiven Democratischen Partei(PDP) ab.
Ein Vertreter der Schweizer Sektion von amnesty international (ai) wurde von der Geheimpolizei verhaftet, als er an einer Versammlung der tunesischen Sektion teilnehmen wollte. Er wurde später des Landes verwiesen.
Die zehn Anraierstaaten des Mittelmeers diskutieren während eines Treffens in Tunesien Möglichkeiten, neue Arten von Tourismus zu entwicklen, der nicht nur der Wirtschaft der Region nützt, sondern die Umwelt schützt und der Völkerverständigung dient. Die Mittelmeerregion zieht weltweit ein Drittel aller Touristen an.  
Mit einer Reihe von Feierlichkeiten wird im ganzen Land der Unabhängigkeit von Frankreich vor fünzig Jahren gedacht. Tunesien hat sich wirtschaftlich gut entwickelt, wird aber für den Mangel an demokratischen Freiheiten kritisiert.  
Nachdem mehrere islamische Länder gegen die Veröffentlichung von Karikaturen des Propheten Mohammed in einer dänischen Zeitung protestierten, hat die tunesische Regierung die französische Zeitung Le Soir wegen Abdruck der gleichen Karikaturen beschlagnahmt. Der Chefredakteur der Zeitung wurde entlassen.
Mehrere tunesische Politiker verschiedenster Richtungen haben am 4.1.06 die Schaffung einer Allianz angekündigt, die sich für radikale Reformen des aktuellen politischen Systems ausspricht und gegen jede Verbindung zu den Islamisten.
­