DR Kongo – So sehr hat sich das Schulwesen verschlechtert – überfüllte Klassen und unterbezahlte Lehrer – dass die Bestechung überhandnimmt, und nur das Geld der Eltern oder die sexuelle Beziehung zu den Schülerinnen gute Noten bringt. Die Nichtregierungsorganisation "Pour construire" unter Henri Mutombo plant eine Reise durch das ganze Land, um die Korruption an Schulen und Universitäten anzuprangern und dem Übel ein Ende zu bereiten.
Kenia – Kenianer feierten, als der erste Kenya Airways Flug gelandet war. Die ganze Nacht hindurch hatten sie den 15 Stunden Flug über den Atlantik zum J.F.Kennedy Airport verfolgt. Dort wurde das Flugzeug mit einem Wassersalut empfangen. Präsident Uhuru Kenyatta sagte bei der Verabschiedung gestern Abend, er sei überzeugt, dass die neue Verbindung Tourismus und Handel ankurbeln und menschliche Beziehungen fördern wird.
Gambia – Wissenschaftler aus England und Gambia glauben, dass sie die ersten Beweise haben, dass Hunde die Krankheit aufspüren können, eine Fähigkeit, die zu einer schnelleren Diagnose führen könnte. Die „Medical Detection Dogs“ wurden trainiert, den Malaria Parasiten in den Kleidern von infizierten Kindern aufzuspüren. Die Forscher sehen die Möglichkeit, die Spürhunde, neben dem Screening in der örtlichen Gemeinschaft, auch an Flughäfen einzusetzen, um Malaria Träger zu erfassen, und so eine grenzüberschreitende Infizierung zu verhindern.
Simbabwe – Präsident Mnangagwa hat die Möglichkeit von Öl – und Gasvorkommen im Muzarabani Distrikt an der Grenze zu Mosambik verkündet. Die australische Firma „Invictus“ soll binnen zwei Jahren mit Versuchsbohrungen beginnen. Es wäre ein Lichtblick für das gestresste Land, das die schlimmste Wirtschaftskrise in zehn Jahren erlebt: kein Bargeld, kein Treibstoff, kein Brot, keine Medikamente…Experten warnen vor einer weiteren Zuspitzung der Lage im nächsten Jahr.
Nigeria – In der Universitätsklinik von Abuja hat ein Ärzteteam siamesische Zwillinge erfolgreich getrennt. Die beiden Jungen waren schon im Juni geboren, konnten aber erst mit vier Monaten operiert werden.
Äthiopien – Nur eine Woche nach der ersten Staatspräsidentin und zwei Wochen nach dem 50% Frauen Kabinett ist jetzt auch die Chefin des Obersten Gerichtshofs eine Frau. Die prominente Menschenrechtlerin Meaza Ashenafi wurde von Premier Abiy Ahmed vorgeschlagen und vom Parlament einstimmig angenommen. Äthiopiens Frauen werden eine starke Anwältin und Mädchen ein Vorbild in ihr haben.
Kenia – Der 14-jährige Lesein Yes, Naturfreund und Fußballer, hat, nachdem ihm bewusst wurde, was Abholzung und Klimawandel für sein Land bedeuten, sich vorgenommen, für jedes Tor, das er schießt, einen Baum zu pflanzen. Bis jetzt sind es 31. Unterstützung erhält er durch seine Mutter. Lesein hofft, dass er andere inspirieren und die Initiative auch über die Grenzen Kenias bringen kann.
Südsudan – Nach zwei-jährigem Exil ist Riek Machar zum ersten Mal nach Juba gekommen, um an den Feierlichkeiten des im September geschlossenen Friedensabkommens teilzunehmen. Die Menschen sangen und tanzten in den Straßen von Juba. Das Abkommen, bei dem Machar erneut Vizepräsident von Salva Kiir wird, soll den 5-jährigen Bürgerkrieg, der Zehntausende tötete und vier Millionen in die Flucht trieb, beenden. Es muss sich zeigen, ob das Abkommen hält. Alle bisherigen Versuche sind gescheitert.
Kamerun – Nur zwei Wochen nachdem er in die gefährliche Region gezogen war, wurde Charles Wesco vor Frau und Sohn erschossen. Er war mit noch einem andern Missionar auf dem Weg nach Bamenda, als ihr Auto ins Kreuzfeuer zwischen Sicherheitskräften und Separatisten geriet. Jahrelang hatte die Familie gespart, bevor die US Baptisten Kirche sie nach Kamerun aussandte.
Südafrika – 400 Feuerwehrleute kämpfen, um die Menschen entlang der beliebten Touristenstrecke zu schützen. In der Stadt George kamen sieben Menschen ums Leben, darunter eine schwangere Frau, ein Baby und zwei Kleinkinder. Drei Stadtteile mussten evakuiert werden. 16.000 ha sind bereits verbrannt, und das Feuer lodert an den Berghängen weiter. Die extreme Hitzewelle wird verantwortlich gemacht; starke Winde und Blitze erschweren die Löscharbeit.