logo Netzwerkafrika

Die Bevölkerung von Lagos wächst zehnmal schneller als die von New York und Los Angeles. In der am dichtesten besiedelten Stadt Nigerias leben fast 25 Millionen Menschen, und jedes Jahr kommen etwa 600.000 hinzu. Die Infrastruktur kann mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten. Die Mehrheit der Bewohner in Orten mit mittlerer und geringer Bevölkerungsdichte ist von Bohrlöchern als Hauptwasserquelle ihres Haushalts abhängig. In den Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte sind die Haushalte hauptsächlich auf Bohrlöcher und handgegrabene Brunnen angewiesen. In der Metropole Lagos sind drei Arten von Toiletten üblich: Toiletten mit Wasserspülung, belüftete verbesserte Grubenlatrinen und offene Grubenlatrinen. Diese basieren alle auf einer Vor-Ort-Abwasserentsorgung. Das heißt, die Entsorgung der menschlichen Abfälle aus den Toiletten erfolgte auf den Grundstücken, auf denen die Gebäude errichtet wurden, es gibt kein zentrales Kanalisationssystem.

Das Parlament von Simbabwe hat allen, die nicht gegen Covid-19 geimpft sind, den Besuch von Gottesdiensten untersagt. Bereits Anfang des Monats hatte es die Impfung für Beamte und Lehrer zur Pflicht gemacht. Geimpft sein ist auch eine Voraussetzung für den Handel auf Märkten, das Training in Fitnessstudios, den Besuch von Restaurants und das Ablegen von Universitätsprüfungen. Die unterversorgten Impfstoffzentren in Simbabwe haben Mühe, die steigende Nachfrage zu befriedigen. Das Land war bisher auf in China, Indien und Russland hergestellte Impfstoffdosen angewiesen, hat aber vor kurzem die Verwendung des Impfstoffs von Johnson & Johnson für Notfälle genehmigt. Etwas mehr als 2,8 Millionen der 15 Millionen Einwohner Simbabwes haben bisher eine erste Impfdosis erhalten.

Eine Anhörung über die Pläne, die Provinzen KwaZulu-Natal und Ostkap über eine Mautstraße entlang der N2 zu verbinden, eskalierte. In Amadiba kam es zu einem Kampf zwischen einigen Anwohnern und der Polizei, die sogar Tränengas einsetzte. Das Treffen fand nach einem langen Streit zwischen dem Bergbauunternehmen Sanral und einigen Gemeindemitgliedern über den Bau der Straße statt, von dem einige befürchten, dass er nur ein Vorwand ist, um Titanabbau in dem Gebiet zu betreiben. Die geplante N2-Mautstraße wird durch die Gemeinde Sigidi verlaufen. Im Jahr 2002 wurden an der Küste von Xolobeni seltene Mineralien entdeckt. Mineral Sand Resources (MSR), eine Tochtergesellschaft des australischen Unternehmens Mineral Commodities Ltd, beantragte den Abbau dieser Mineralien. 

Präsident Samia Suluhu hat eine Kabinettsumbildung vorgenommen. Dr. Stergomena Tax wird als erste Frau Verteidigungsministerin. Sie tritt die Nachfolge von Elias Kwandikwa an, der im August verstorben ist. Dr. Tax war Exekutivsekretärin der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (SADC). Die Präsidentin hat außerdem die Ernennung von drei Kabinettsministern widerrufen und einen neuen Generalstaatsanwalt ernannt. Bei den Entlassenen handelt es sich um die Kommunikationsministerin Faustine Ndugulile, die von Dr. Ashatu Kijaji ersetzt wird; Prof. Makame Mbarawa wird neuer Minister für Bau und Verkehr und löst damit Dr. Leonard Chamuriho ab; January Makamba aus Bumbuli, Energieminister, wird von Dr. Medard Kalemani ersetzt. Des Weiteren hat die Präsidentin Dr. Eliezer Feleshi zum neuen Generalstaatsanwalt ernannt; er ersetzt Prof. Adelardus Kilangi, der als Botschafter eingesetzt wird.

Im Jahr 2020 war weltweit der Luftfahrtsektor am stärksten von der Covid-19-Pandemie betroffen. Kenya Airways (KQ) musste einen Rückgang der internationalen Ankünfte um 71,5 % auf 579.600 Passagiere hinnehmen. Das kenianische Finanzministerium hat einen Antrag auf ein neues Rettungspaket in Höhe von 499,77 Mio. US$ abgelehnt, was die defizitäre nationale Fluggesellschaft in schwere Bedrängnis bringt. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund eines Plans der Kenya Airports Authority (KAA) aus dem Jahr 2019, Kenya Airways die Erlaubnis zu erteilen, den Betrieb des Flughafens Jomo Kenyatta für 30 Jahre zu übernehmen - ein Plan, mit dem die Fusion mit der staatlichen KAA das marode Unternehmen sanieren und Kenia zu einem regionalen Verkehrsknotenpunkt machen sollte.

Akhannouchs Partei Unabhängige Nationalversammlung (RNI) hat bei der Parlamentswahl 102 von 395 Sitzen gewonnen und ist damit als stärkste Kraft aus der Wahl hervorgegangen. König Mohammed VI. beauftragte Milliardär und Geschäftsmann Aziz Akhannouch mit der Bildung einer neuen Regierung. Die regierenden gemäßigten Islamisten (PJD) erlangten nur 13 Sitze; zuvor hatten sie 125. Den Wahlkampf prägten Vorwürfe von Stimmenkauf und illegaler Wahlkampffinanzierung.

ECOWAS, die Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten, und die Afrikanische Union haben die Mitgliedschaft Guineas ausgesetzt und die sofortige Freilassung Condés sowie eine Rückkehr zur verfassungsgemäßen Ordnung gefordert. Seit Sonntag kontrolliert die Militärjunta, geführt von General Mamady Doumbouya, das rund 13 Mill. Einwohner starke Land, das ungefähr so groß ist wie Großbritannien. Die Militärjunta wies die Banken des Landes an, die Konten aller Regierungsbeamten einzufrieren. Guinea ist reich an Rohstoffen (Gold, Nickel und riesige Eisenerzvorkommen) und einer der weltweit größten Lieferanten von Bauxit. Es beliefert alle wichtigen Weltmärkte. China ist sein größter Abnehmer, und der chinesische Chinalco-Konzern hat sich die Schürfrechte für das größte unerschlossene Eisenerzvorkommen der Welt gesichert.  Jährlich verlassen dennoch tausende von Menschen ihr Land.

Wissenschaftler aus Australien, Ägypten, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten untersuchten Kamelmilch aus verschiedenen Quellen und stellten fest, dass Kamelmilch gesünder als Kuhmilch ist, da sie weniger Fett enthält, den Cholesterinspiegel senken kann, seltener allergische Reaktionen hervorruft und reicher an einigen Vitaminen und Mineralstoffen ist. Der Nahrungsmittelhersteller Tridge, in Kenia, ist der weltweit größte Erzeuger von Kamelmilch, gefolgt von Somalia, Mali, Äthiopien und Saudi-Arabien, basierend auf Zahlen aus dem Jahr 2019. 80 % der weltweiten Kamelpopulation leben in Afrika.

Viele Start-ups in Afrika haben mit Schonung der Umwelt zu tun, so auch „Zafree“. „Zaf“ äthiopisch „Baum“ und „free“ englisch „frei“. In 2017 gründeten Bethelhem und Fikre Dejene das Start-up. Das Produkt ist ein 100% „baumfreies“ Papier, nicht aus Holz, sondern aus Agrarabfällen wie Weizen und Gerste Stroh hergestellt. So wird die Abholzung des Waldes bekämpft und die Luftverschmutzung durch die Verbrennung von Ernterückständen verhindert. Technische und wirtschaftliche Machbarkeit brachten Maschinenhersteller und eine Bank an Bord, so dass die Vermarktungskampagne noch in 2021 an den Start gehen kann.

Buschbrände stellen eine ernsthafte Herausforderung für die Umwelt und die Nachhaltigkeit in Simbabwe dar, da sie Ernten, Bodenfruchtbarkeit, Vegetation und Tierarten zerstören. Die Umweltbehörde hat in der laufenden Feuersaison einen Anstieg der Feldbrände um 84,97 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2020 verzeichnet. Die Buschbrände haben landwirtschaftliche Erzeugnisse, Ausrüstung, Hausrat und Plantagen im Wert von 187 167 US-Dollar zerstört. Die aktuelle Feuersaison endet offiziell am 31. Oktober. Händler von Strohgras spielen eine wichtige Rolle bei der Verhinderung von Bränden, indem sie das Gras vor allem entlang von Straßen abschneiden. Die Ernte und der Verkauf von Strohgras ist ein lukratives Geschäft.

­