Länder
Wagner-Gruppe verstärkt Truppe
Mehrere hundert "erfahrene" Wagner-Kräfte sind in der Zentralafrikanischen Republik eingetroffen, um den Streitkräften (FACA) und den Strafverfolgungsbehörden der Zentralafrikanischen Republik bei der Gewährleistung der Sicherheit im Vorfeld des für den 30. Juli geplanten Verfassungsreferendums zu unterstützen. Wenn die neue Verfassung angenommen wird, entfällt die Begrenzung der Amtszeit des Präsidenten auf zwei Jahre, so dass der Präsident für eine dritte Amtszeit kandidieren kann.
Keine weiteren Proteste gegen die Regierung
Präsident William Ruto hat die Opposition eindringlich gewarnt: "In unserem Land wird es keine Proteste mehr geben. Der für Mittwoch geplante Protest wird nicht möglich sein;" sagte er auf einer Kundgebung in Naivasha, Zentralkenia. Bei den letzten Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften sind mindestens 10 Menschen ums Leben gekommen. Oppositionsführer Raila Odinga hat eine Reihe von Demonstrationen gegen die im vergangenen Monat in Kraft getretenen Steuererhöhungen, darunter die Verdoppelung der Kraftstoffsteuer, organisiert.
Recht zu verklagen
Das höchste schottische Zivilgericht hat entschieden, dass eine Gruppe von kenianischen Landarbeitern ihre millionenschwere Schadensersatzklage gegen James Finlay Kenya Ltd. weiterführen kann. Bis zu 2.000 Beschäftigte behaupten, sie hätten aufgrund der Arbeitsbedingungen (12 Stunden am Tag ohne Pause an sechs Tagen in der Woche, bei geringem Lohn) "Muskel-Skelett-Verletzungen" erlitten. JFK, das seinen Sitz in Aberdeen hat, bestreitet die Vorwürfe und argumentiert, der Fall sollte nicht vor einem schottischen Gericht verhandelt werden. Die 1750 in Aberdeen gegründete Finlay-Gruppe ist in fünf Kontinenten tätig und einer der größten Tee- und Kaffeeproduzenten der Welt; auch Starbucks zählt zu seinen Kunden.
Ingenieur erhält wichtigsten Innovationspreis
Anatoli Kirigwajjo ist der Gründer und CEO von Yunga, einem lokalen digitalen Sicherheitsnetzwerk, das die Sicherheit zwischen Nachbarn erhöht. Yunga verbindet Nachbarn untereinander und mit der Polizei in einem Umkreis von 20 km - über ein physisches Gerät, eine Smartphone-App oder einen SMS-Dienst - und bietet so Sicherheit zu geringen Kosten. Bislang hat Yunga mehr als 180 Fälle von Straftaten in der Community verhindert, und es ist geplant, auf weitere afrikanische Märkte wie Ghana, Kenia und Nigeria zu expandieren. Kirigwajjo wurde mit dem "Africa Prize for Engineering Innovation" ausgezeichnet, der der Förderung afrikanischer Innovatoren gewidmet ist.
Giraffen aus Namibia
Vierzehn Giraffen aus Namibia sind diese Woche in Angola eingetroffen. Sie sind Teil des Programms zur Wiederaufstockung des Bestandes dieser Tierart im Yona-Nationalpark. Durch Wilderei wurde die Giraffenpopulation stark gemindert. Der Yona-Park, der 1937 zum Reservat ausgerufen und 1964 offiziell zum Nationalpark erklärt wurde, ist der größte Angolas und liegt im Südwesten des Landes, in Namibe. Mit seinen 50 000 km2 verfügt er über zwei Wanderdünen, weite Ebenen und zerklüftete Felsenberge und beherbergt verschiedene Tierarten wie Oryxgazellen, Strauße, Zebras und Reptilien.
Neue Hochschullehrpläne für grünen Wasserstoff
Die Regierung präsentierte "ein Projekt zur Erstellung von Lehrplänen im Bereich der grünen Energie in Form eines thematischen Netzwerks, das gleichzeitig eine kontinuierliche Ausbildung für die Mitarbeiter von Wirtschaftsunternehmen gewährleistet. Dieses Projekt betrifft einige Universitäten und spezialisierte höhere Schulen in Zusammenarbeit mit ausländischen Universitäten.“
Mahnung der Bischofskonferenz
Am 23. August wählt Simbabwe den Präsidenten, ein neues Parlament und Lokalpolitiker. Die Stimmung ist schon angespannt, besonders seit ein neues Gesetz „The Patriotic Bill“ Meinungsäußerungen und Versammlungsfreiheit beschneidet und drakonische Strafen androht. Die Hoffnung auf ein freieres und besseres Leben bleibt auch sechs Jahre nach Mugabes Sturz unerfüllt. Die Bischöfe appellieren an die Bevölkerung, „politisch geladene Sprache“ zu vermeiden und die Wahlen friedlich anzugehen. Von der Wahlbehörde fordern sie „absolute Integrität und Unparteilichkeit“.
Animal Farm erhält Shona Übersetzung
Das Zitat „Alle Tiere sind gleich, aber manche Tiere sind gleicher als andere“ aus George Orwells satirischem Roman hat in Simbabwe große Resonanz gefunden, weil es so viel über die Realität Simbabwes aussagt. Schon die englische Version war ein Favorit, wurde in Schulen unterrichtet und in einer Lokalzeitung veröffentlicht. Jetzt hat die Autorin Petina Gappah in ihrer Übersetzung die Erzählung in Standard-Shona gemacht, aber die Tiere in den unterschiedlichen Dialekten sprechen lassen, um die Machtkämpfe widerzuspiegeln. „Animal Farm ist ein Mikrokosmos der politischen Entwicklungen in Simbabwe nach der Unabhängigkeit“. (Nyarota). Trotz politischen Änderungen, sowie dem Sturz und Tod von Mugabe, erkennen Simbabwer immer noch die Parallelen, da die Inflation ein Überleben fast unmöglich macht und im August eine weitere Wahl ansteht, die von Drohungen gegen Regierungskritiker überschattet ist.
Regenwald soll wieder wachsen
In nur zwei Jahrzehnten hat Madagaskar 25% seines Regenwaldes verloren, zum großen Teil durch illegalen kommerziellen Holzschlag. Eine frühere Holzfällerin will den Wald wieder wachsen lassen, indem sie Gesundheitsdienste anbietet und als Bezahlung Baumsamen und Baumsetzlinge erhält. Die Gemeinde, viel gesünder als zuvor, kümmert sich auch um die Pflege des 50 Hektar großen neuen Waldes. Hilfe erfährt Madagaskars Wald auch durch das Projekt Lokange Forest, in dem Geigenbauer aus der Schweiz und Deutschland und das Beethoven-Orchester Bonn dazu beitragen, dass mit der lokalen Bevölkerung 80.000 Bäume gepflanzt werden, darunter die dort heimischen Klanghölzer für Musikinstrumente, ein Beitrag zum Naturschutz, zur Verbesserung der Lebensumstände und eine kulturelle Brücke zwischen den Kontinenten.
Wiedergeburt des größten geplanten Wasserkraftwerkes
Präsident Cyril Ramaphosa und sein kongolesischer Amtskollege Felix Tshisekedi haben vereinbart, das gigantische kongolesische Wasserkraftwerksprojekt Inga 3 wiederzubeleben, von dem sich Südafrika einen Beitrag zur Lösung seiner lähmenden Stromkrise erhofft. Das 14-Milliarden-Dollar-Projekt Grand Inga Dam ist eine Reihe von sieben geplanten Wasserkraftwerken am Kongo-Fluss. Inga 3, das 2013 mit Unterstützung der Weltbank angekündigt wurde, sollte 11 GW Strom liefern, vor allem für den Export nach Südafrika und für Minen im Osten des Kongo. Die Weltbank kündigte jedoch 2016 ihre Beteiligung auf. Kongos Präsident Felix Tshisekedi erklärte, er habe in den letzten Wochen Gespräche mit potenziellen neuen Partnern, darunter China, geführt.