logo Netzwerkafrika
Im Beisein von Präsident Hifikepunye Pohamba und Sam Nujoma, dem ersten Präsidenten, wurden die sterblichen Reste von Freiheitskämpfern, die in einem Massengrab gefunden wurden, feierlich beerdigt. Während Pohamba das Apartheidregime für die Morde verantwortlich machte, strengt eine Menschenrechtsgruppe eine Untersuchung durch den Internationalen Strafgerichtshof gegen Nujoma an.
Der Internationale Gerichtshof (ICC) untersucht eine Anklage gegen den ersten Präsident der SWAPO und der Nation, Sam Nujoma, wegen Mord an Hunderten von Namibiern, die im Unabhängigkeitskrieg der Spionage für Südafrika beschuldigt wurden und angeblich in einer unterirdischen Höhle in Angola hingerichtet worden sind. Präsident Hifikepunye Pohamba kritisierte die 'Namibian National Society for Human Rights (NSHR)', eine Untersuchung des ICC angefordert zu haben.
Veteranen aus dem Befreiungskrieg drohen Großfarmen von namibischen Ministern zu besetzen, wenn die Regierung weiterhin ihre Ansprüche auf eine Kompensation ignoriert.
Der 67-jährige aus Salzburg stammende P. Philipp Pöllitzer, der dem Orden der „Oblaten der Makellosen Jungfrau” angehört, ist von Papst Benedikt XVI. zum neuen Bischof von Keetmanshoop ernannt worden.
Die Herero-Partei NUDO hat die Sonderinitiative zu Gunsten Namibias, die Ministerin Wieczork-Zeul bie der Gedenkfeier zum 100. Jahrestag der Schlacht am Waterberg, angeregt hat, heftig kritisiert. Sie sieht darin den Versuch, die legitimieren Widergutmachungsforderungen der Herero zu unterlaufen.
Mit der Eröffnung einer neuen Uranmine wird Namibia 10% des steigenden Weltbedarfs produzieren. Die Regierung will einen Teil des Urans für einen geplanten Atomreaktor nutzen, um den steigenden Energiebedarf des Landes zu decken.
Die Linkspartei hat im Bundestag die Entschädigung für die Herero und Nama gefordert, von denen von 1904 bis 1908 bis zu 80% Opfer der deutschen Schutztruppen wurden. Auch deutsche Unternehmen, die in der ehemaligen deutschen Kolonie durch Enteignung und Zwangsarbeit profitiert hätten, sollten sich an einer Wiedergutmachung geteiligen.
Simbabwes Präsident Robert Mugabe wurde in Windhoek mit allen Ehren empfangen. Die namibische Menschenrechtsorganisation NSHR hat Demonstrationen während des Besuchs Mugabes angesagt.
MTC Namibia will die Verbreitung von mobilen Telefonen in ländlichen Gebiete vorantreiben. Wo es keine Stromversorgung für Transmitterstationen gibt, soll eine Kombination von Solarzellen und Windgeneratoren die nötige Energie liefern.
Der Diamantengigant de Beers sind mit der Regierung Nambias zu gleichen Teilen Gründer des neuen Unternehmens 'Namibia Diamond Trading Company (NDTC)'. Ziel ist die Diamantenproduktion bis 2010 von 2 Million auf 2.8 Million Karat zu steigern.
­