logo Netzwerkafrika
In einem Machtkampf mit Präsident Ahmed ist sein Premier zurück getreten. Die Streitigkeiten sollen den Kampf gegen die Aufständischen, die schon länger den größten Teil des Landes beherrschen, negativ beeinflusst haben.
Islamistische Rebellen haben zwei Rundfunkstationen in Mogadischu, Horn Afrik und GBC, unter ihre Kontrolle gebracht, um so ihre Propaganda gegen die Übergangsregierung auszuweiten. In ihrem Kampf gegen die Medien haben die Rebellen schon Journalisten getötet und Musikprogramme gebannt. In Zeiten von erhöhtem Terror und erschreckender Gewalt ist das Radio die einzige Informationsquelle für die geschundene Bevölkerung.
Die Angriffe der Shabab-Milizen in der Hauptstadt gehen weiter. Nach UN-Angaben wurden In den letzten zwei Wochen 230 Menschen getötet und über 400 verletzt. Flüchtlinge berichten, dass die Straßen von Mogadischu menschenleer sind und die meisten Einwohner auf der Flucht sind.  
Bei einem Angriff von Al-Shabab Milizen auf ein prominentes Hotel in der Nähe des Präsidentenpalastes kamen mindestens 32 Menschen ums Leben, sechs davon Abgeordnete der Übergangsregierung. Immer mehr Zivilisten kommen bei Straßenkämpfen um. Al-Shabab sieht die AU-Friedenstruppen als Besatzungsmacht und hat eine neue Offensive angekündigt.  
Somalische Piraten haben die unter der Flagge des Karibikstaats St. Vincent und die Grenadinen segelnde "Syria Star" mit 24 syrischen und ägyptischen Seeleuten an Bord gekapert. Derzeit sollen sich 17 Schiffe und hunderte Seeleute in der Gewalt der Piraten befinden.  
14 amerikanische Bürger werden beschuldigt, die somalische Rebellengruppe Al Shabab zu unterstützen oder Kämpfer zu rekrutieren. Die Behörden schätzen, dass etwa 50 Amerikaner auf Seiten von Al Shabab kämpfen, das in den USA als terroristische Vereinigung eingestuft ist.  
In den von al-Shabab kontrollierten Gebieten wurden die Bewohner jetzt aufgefordert, ihre Fernsehgeräte und Satelliten Antennen einzuhändigen. Wer sich weigert, ist ein Spion. Es ist dies ein weiterer Versuch, Information zu ersticken und Furcht zu verbreiten.
In einem hastig einberufenen Gipfel haben die ostafrikanischen Staatsmänner sich zu einer sofortigen Entsendung von 2000 zusätzlichen Truppen entschlossen, um die umlagerte AU Friedensmission zu stärken. Präsident Ahmed und seine zerbrechliche Regierung gehen durch die gefährlichste Phase im Kampf gegen die von al-Qaida gestützten Aufständischen.
Sieben Somali Fischer wurden von Milizen auf See überfallen, misshandelt und ausgeraubt. Eine ganze Woche trieben sie auf hoher See ohne Wasser und Nahrung, Motor oder Kommunikationsgeräte, bis sie vor Indiens Küste gesichtet und gerettet wurden. Die Entfenung zwischen Mogadischu und der indischen Küste ist 3,400 km.
Statt den 50. Jahrestag der Unabhängigkeit zu feiern, führt Präsident Ahmed, in Person und unterstützt von afrikanischen Friedenstruppen, die Regierungsarmee gegen die islamischen Milizen an, die schon einen Großteil des Landes kontrollieren. Im Präsidentenpalast gab es am Morgen eine Explosion. Somalia entstand am 1. Juli 1969, als der frühere britische Norden sich mit der südlichen von Italien verwalteten Region vereinigte.
­