logo Netzwerkafrika
Das nationale Programm im Kampf gegen Aids (Nacp) gab bekannt, dass sich 2005 die Anzahl der Aidsinfektionen auf 2,7% weiter reduziert hat. Am stärksten ist die Verminderung in der Altersgruppe der 15-24 Jährigen.  
Bei einer Kabinettsumbildung haben sechs Minister ihren Posten verloren, unter ihnen auch der Erziehungs- und Sportminister Yaw Osafo-Maafo, der als der aussichtsreichste Kandidat für eine Nachfolge von Präsident John Kufuor angesehen wird.  
Die Frau des ehemaligen Präsidenten, Nana Konadu Agyemang Rawlings, ist mit sieben Anderen wegen Unterschlagung von Staatsgeldern angeklagt.
Der König der Dagbon, Ya-Na Yakubu Andani II, wird vier Jahre nach seiner Ermordung in Yendi beigesetzt. Ein jahrelanger Streit zwischen zwei Familien um die Nachfolge, die jetzt sein Sohn antreten wird, hatte das Begräbnis verhindert.  
Bis zu 110 Menschen sind ertrunken, als ein überladenes Schiff auf dem Voltasee sank. 40 Personen konnten gerettet werden.  
Der emeritierte Erzbischof von Tamale, Peter Poreku Dery, ist von Papst Benedikt XVI zum Kardinal ernannt worden.   
Die Weltbank berät über einen Kredit von 125 Millionen Dollar für die amerikanischen Bergbaufirma Newmont Mining, dem größte Goldförderer der Welt, die will ein neues Bergwerk für 430 Dollar plant. Menschenrechtsgruppen kritisieren die ungenügende Kompensation für 5.000 Kleinbauern, die umgesiedelt werden müssen.  
Trotz aller internationaler Proteste wurde in Ghana nun die Privatisierung der Wasserversorgung in Form eines langjährigenManagementvertrages in die Wege geleitet. Nach dem Bieterverfahren erhielten das südafrikanische öffentliche Unternehmen Randwater und der niederländische Wasserkonzern Vitens den Zuschlag für die Versorgung der ghanaischen Hauptstadt Accra sowie anderer Städte im Land
Um einem Abkommen mit der Internationalen Währungsfonds Genüge zu tun, werden Subventionen auf Petroliumprodukte abgebaut und die Benzinpreise um 40% erhöht.
Nachdem der exzentrische Präsident Yahye Jammeh im Oktober sein Land aus dem Commonwealth zurückzog, will er jetzt Englisch als Amtssprache abschaffen. Die Engländer hätten nur nach Elfenbein gejagt und die Menschen als Sklaven verkauft. England habe „keine moralische Plattform“. Welche der vielen Sprachen offizielle Sprache wird, ist noch nicht klar. Das 1.8 Mio. Volk spricht 20 Sprachen, neun davon sind weitverbreitet, besonders Mandika und Wolof. Gambia, ist mit seinen 11,000 km² der kleinste Flächenstaat Afrikas, ein schmaler Streifen an beiden Ufern des Gambia Flusses, und ist, bis auf die Atlantikküste, vom Senegal umgeben. Jammeh regiert seit 1994 autokratisch; vor vier Jahren wollte der „Aids-Heiler“ sich den Königstitel zulegen.
­