logo Netzwerkafrika
Aus Gründen „nationaler Sicherheit“ will Simbabwes Landwirtschaftsminister den UN Organisationen nicht erlauben, sich ein Bild von der zu erwartenden Ernte zu machen. Die Saison fing gut an, mit normalen Niederschlägen, bis der regenlose Februar „hohe Ernteausfälle“ verursacht hat. Ohne verlässliche Prognosen wird es für FAO schwierig, die nötige Nahrungshilfe zu besorgen, wenn die humanitäre Katastrophe eintritt.
Kurz nach der Verhaftung eines seiner Minister hat die Polizei die Zentrale von Premier Tsvangirais Partei gestürmt und drei Mitarbeiter abgeführt. Die Spannung zwischen Mugabe und seinem Premier spitzt sich zu. Schon wochenlang war ein Anstieg der Gewalt zu beobachten. Nun haben 22 Botschafter westlicher Staaten einen dringenden nie dagewesenen Appell an Simbabwes Sicherheitskräfte, den Generalstaatsanwalt und die Justiz gerichtet, unparteiisch und besonnen zu sein.
Nachdem nun auch sein Energie Minister Elton Mangoma verhaftet wurde, glaubt auch Premier Tsvangirai nicht mehr an eine Chance für die seit zwei Jahren sich hinschleppende Einheitsregierung. Die Differenzen seien unüberbrückbar.
Weil sie einen Vortrag über die Geschehnisse in Tunesien und Ägypten hörten und gemeinsam ein Video anschauten, wurden 46 Aktivisten, Studenten und Gewerkschaftler, verhaftet, darunter elf Frauen. Nach vier Nächten in Polizeizellen wirft man ihnen vor Gericht versuchten Sturz einer „legal gewählten“ Regierung und Hochverrat vor. Auf letzterem ruht die Todesstrafe. Wegen der virtuellen Mediensperre ist von dem Drama in Nordafrika kaum etwas nach Simbabwe durchgedrungen.
Die „Christliche Allianz“ berichtet, dass letzte Woche etwa 1000 Anhänger von Tsvangirais MDC angegriffen und aus ihren Häusern vertrieben wurden. Über 160 von ihnen haben sich in kirchliche Einrichtungen geflüchtet. Daraufhin hat die Polizei ein katholisches Bildungsinstitut (Silveira Haus) und eine Kirche in der Glen Norah Township gestürmt und zahlreiche Menschen ohne Grund festgenommen.
So bezeichnete der chinesische Außenminister das Land Simbabwe bei seinem Besuch gegen Ende letzter Woche. Yang Jiechi soll, nach Medienberichten, Verträge über Rohstofflieferungen und Entwicklungsprojekte in Höhe von zehn Milliarden Dollar abgeschlossen haben. In ganz Afrika soll Peking in den vergangenen Jahren Hundert Milliarden Dollar investiert haben. Eine Million chinesische Arbeiter und Experten sollen sich zurzeit in Afrika aufhalten.
Ein ZANU-PF Mob zog gestern randalierend durch die Straßen von Harares Mbare Township und plünderte Geschäfte, meist von ausländischen Händlern. Die beiden rivalisierenden Parteien beschuldigten sich gegenseitig, haben aber dann gemeinsam für ein Ende der politischen Gewalt plädiert. Es wird vermutet, das Präsident Mugabe in seinem Eifer, dieses Jahr eine vorgeschobene Wahl abzuhalten, diese Gewaltausbrüche inszenieren lässt. Das Verhalten der CIO bestätigt die Annahme, dass der Angriff auf die Hauptstadt geplant war.
Mugabe dementierte Gerüchte, dass er schwer krank sei und zu einer Operation in Singapur war. Unter seinen sich befehdenden Anhängern jedoch nehmen die Rangeleien um die Nachfolge zu. Mugabe selbst drängt auf Neuwahlen, auch ohne einen Entwurf für die neue Verfassung und ordnungsgemäße Vorbereitungen. Fast ein Drittel der registrierten Wähler sind längst tot, stellte eine unabhängige Wahlkommission fest. Die Razzien auf Tourismusanlagen durch Mugabes Banden als Vorbereitung für eine mögliche Übernahme könnten Anzeichen für ein gefährliches Jahr sein.
So viele Bücher wie schon lange nicht mehr können diese Woche zum Anfang des neuen Schuljahres an Grundschulen verteilt werden. Dank großzügiger Spenden aus Skandinavien und Deutschland wurden die Bücher in Südafrika und Simbabwe gedruckt. Eine ähnliche Kampagne soll es 2012 für Sekundarschulen geben. Bis zum wirtschaftlichen und politischen Zusammenbruch galt Simbabwes Bildungswesen als eines der besten auf dem afrikanischen Kontinent.
Nicht nur hat Mugabe aus Protest gegen Sanktionen mit der Verstaatlichung britischer und US Unternehmen gedroht. Er hat sich auf dem Parteitag seiner ZANU-PF als Präsidentschaftskandidat bestätigen lassen und besteht auf Wahlen im kommenden Jahr, um die mit Premier eingegangene unbequeme Einheitsregierung zu beenden. Sollte der 86 jährige Mugabe die Wahl gewinnen, würde er bis in seine neunziger Jahre im Amt bleiben.
­