Länder
Mehr Umweltschutz im N'Delta
Ein neuer Mineralölreformgesetzentwurf wird gegenwärtig in der Nationalversammlung diskutiert. Nach der Verabschiedung soll sich die Umweltverschmutzung in den ölproduzierenden Gebieten des Niger-Deltas reduzieren. Neben einem Verbot der Verwendung von Chemikalien für vorgelagerte Erdölbetriebe soll es einen Umweltsanierungsfonds geben, in den alle in der Region tätigen Ölgesellschaften einzahlen. Nach dem neuen Gesetzesentwurf soll geprüft werden, ob die Antragsteller für Öllizenzen, die Fähigkeiten haben, negative Auswirkungen auf die Umwelt zu sanieren und zu bewältigen.
Immer totalitärer?
Simbabwe arbeitet an einem Gesetz, mit dem Bürger bestraft werden sollen, die mit ausländischen Regierungen kommunizieren und "nationalen Interessen schaden". Die Regierung behauptet, das vorgeschlagene Gesetz sei vom Logan-Gesetz der Vereinigten Staaten inspiriert. "Der Gesetzentwurf geht von der Verfassungsbestimmung über die Außenpolitik unseres Landes aus, die die Förderung und den Schutz der nationalen Interessen Simbabwes wertschätzt", sagte die Ministerin für Justiz, Recht und Parlamentarische Angelegenheiten, Virginia Mabhiza, gegenüber den staatlich kontrollierten Medien.
Ebola – Fluch und Segen
So sieht es die Ebola - Überlebende Espérance Nyabintu. Vor einem Jahr tötete das Virus ihren Mann. Gemieden von den meisten ihrer Nachbarn, Freunden und Familie muss sie ihre 10 Kinder allein großziehen. Trotzdem wurde sie noch Sozialarbeiterin und unterstützt andere geächtete Überlebende. Ihr kleines Haus in Goma, gebaut auf dem schwarzen Lava des Nyiragongo Vulkanausbruchs in 2002, ist Zufluchtsort für Viele. Wirksame Impfstoffe und gute medizinische Behandlung haben die Überlebensraten gesteigert, aber die sozialen und emotionalen Auswirkungen von Ebola bleiben noch lange.
Wie Gabun – Frau als Premierministerin
Präsident Faure Gnassingbe hat Victoire Tomegah Dogbe, 60, als erste weibliche Premierministerin des Landes ernannt. Frau Dogbe ist im Land respektiert, sie arbeitete für die Vereinten Nationen (UNDP), hatte verschiedene Positionen in der Regierung inne, in jüngster Zeit war sie Ministerin für Jugend und Entwicklung. Die einst deutsche Kolonie, später unter französischer Herrschaft und seit 1960 unabhängig, zählt ca. 8 Mill. Einwohner.
USA sichert sich das Tor zu Afrika
Ein als historisch bezeichnetes Verteidigungsabkommen mit dem Titel "Fahrplan für die Verteidigungszusammenarbeit 2020-2030 zwischen dem Königreich Marokko und den Vereinigten Staaten von Amerika" wurde in Rabat unterzeichnet. Das Abkommen stellt die Weichen für eine umfassende Zusammenarbeit im strategisch-militärischen Bereich, bei der Beschaffung von Waffen und Ausrüstung, bei der militärischen Ausbildung in allen Bereichen sowie beim Nachrichtendienst zwischen den beiden Ländern. Für die USA ist Marokko ein wichtiger Nicht-NATO-Verbündeter.
Historisches Ereignis
Am 3.10.2020 wollen die sudanesische Regierung und die Rebellen ein Friedensabkommen unterzeichnen, um den jahrzehntelangen Krieg zu beenden, in dem Hunderttausende von Menschen gestorben sind. Das Abkommen soll in Juba, der Hauptstadt des benachbarten Südsudan, unterzeichnen werden. Die Beendigung der internen Konflikte im Sudan ist seit der Absetzung des langjährigen Machthabers Omar al-Bashir im vergangenen Jahr inmitten eines Volksaufstandes eine der obersten Prioritäten der amtierenden Übergangsregierung. "Dies ist ein historischer Tag. Wir hoffen, dass die Unterzeichnung die Kämpfe für immer beenden und den Weg für Entwicklung ebnen wird", sagte Suleiman al-Dabailo, Vorsitzender der sudanesischen Friedenskommission.
Separatistische Gruppen schließen sich zusammen.
Der Jugendverband der Biafra-Nationen, BNYL, hat ein Bündnis mit der südkamerunischen Separatistengruppe Ambazonia geschlossen, um die Abspaltung von ihren jeweiligen Ländern zu vollziehen und unabhängige Nationen zu werden. Beide Gruppen streben in ihren Ländern unabhängige Staaten an.
Biobooths zur Bekämpfung von COVID-19
2 einheimische Unternehmen stellen desinfizierende „Biokabinen“ (biobooths) her, die an öffentlichen Plätzen installiert werden können und helfen, das Coronavirus einzudämmen. Ähnliche Durchgangskabinen werden in Indien, Dubai, Russland und Südafrika genutzt. Sie eignen sich für die Aufstellung an den Eingängen von Einkaufszentren, Supermärkten, Banken, Postämtern, Grenzübergängen, Bahnhöfen, Flughäfen und allen anderen Orten. Die Kabinen verwenden ein Desinfektionsmittel auf Wasserbasis, das 99,9 % der Keime abtötet und es soll 4 Tage lang auf Kleidung und Schuhen haften bleiben.
Nigeria wird 60
Nigeria ist die Heimat von mehr als 300 ethnischen Gruppen, von denen drei dominieren: die Igbo im Südosten, die Yoruba im Südwesten und die Hausa im Norden. Bevor Großbritannien sie zu einem Land zusammenschloss, waren sie getrennte Einheiten. Nigeria ist heute ein föderales System mit der Macht im Zentrum Hauptstadt Abuja konzentriert. Machtkämpfe führten immer wieder zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Im Bürgerkrieg von 1967 bis 1970 versuchten die Igbos den neuen Staat Biafra zu errichten. Die Herausforderung ist, ob die bevölkerungsreichste Nation Afrikas vereint bleiben kann.
Auschwitz Direktor will Strafe absitzen
Dr. Piotr Cywinski und 119 weitere Freiwillige sind bereit, jeweils einen Monat in einem nigerianischen Gefängnis zu verbringen, um die zehnjährige Haftstrafe eines 13 jährigen Muslimen aus Kano zu tilgen. Der Junge wurde wegen Gotteslästerung zu 10 Jahren Haft verurteilt. Berufung gegen das Urteil und eine Bitte um Begnadigung an Präsident Buhari haben bisher nichts genutzt. Der Junge aber solle nicht seine Jugend und Bildung verlieren und ein Leben lang stigmatisiert sein. In 12 Bundesstaaten im Norden des Landes, darunter Kano, wird das Scharia Rechtswesen angewandt, zu dessen Urteilen Auspeitschungen, Amputationen und Todesurteile gehören.