Länder
Russische Söldner "plündern" Mali
Frankreichs Außenminister Jean-Yves Le Drian hat die russische private Wagner Group beschuldigt, die Ressourcen Malis zu plündern; er fügte hinzu "Wagner nutzt die Schwäche bestimmter Staaten, um sich zu etablieren... und um den Einfluss Russlands in Afrika zu verstärken". Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern haben sich seit dem Putsch der malischen Armee unter der Führung von Oberst Assimi Goita im August 2020 verschlechtert. Die US-Armee schätzte letzte Woche, dass sich Hunderte von Wagner-Mitarbeitern in dem Sahel-Staat aufhielten, doch die regierende Armee des Landes hat dies bestritten.
Kein IELTS-Test für Nigerianer
Mindestens 50 000 Nigerianer haben eine Petition unterzeichnet, in der das britische Innenministerium aufgefordert wird, Nigeria entweder von der Liste der Länder zu streichen, deren Bürger einen Englischtest ablegen müssen, oder die Gebühren für die Prüfung zu senken (ca. UK £190). Nigerianer sollten von der Prüfung ausgenommen werden, da Englisch die Amtssprache in Nigeria ist. Das Vereinigte Königreich verlangt von den Bürgern aller Länder, die in das Land ziehen wollen, um dort zu arbeiten oder zu studieren, den IELTS-Test (International English Language Testing System).
Ausbruch von Lassa Fieber
Nigeria hat ein Notfallzentrum eingerichtet, um mit Ausbrüchen des Lassa-Fiebers in Teilen des Landes fertig zu werden. Zwischen dem 1. und 23. Januar, wurden bei etwa 115 Infektionen 26 Todesfälle bestätigt. Lassa wird durch die Rattenart, Mastomys natalensis, verbreitet. Häufig folgt auch eine Übertragung von Mensch zu Mensch. Das Lassa - Fieber ist eine Viruserkrankung; 2 Endemiegebiete sind bekannt: Sierra Leone, Guinea sowie Liberia und Nigeria. In anderen westafrikanischen Ländern (z.B. Elfenbeinküste, Ghana, Togo, Benin, Mali, Burkina Faso) tritt die Krankheit sporadisch auf. 1969 wurde es zum ersten Mal beschrieben. Das Virus wurde nach der Stadt Lassa benannt, in der die erste infizierte Person, eine Krankenschwester, gearbeitet hatte.
Gesamtes Kabinett aufgelöst
Nach den schweren Korruptionsskandalen hat Malawis Präsident Lazarus Chakwera diese Woche das alte Kabinett entlassen und richtet es neu ein. Inzwischen hat er im umgebauten Kabinett schon mehrere neue Minister ernannt, darunter auch fünf Frauen. Weitere Ernennungen werden folgen. Die beschuldigten Minister sowie andere Beamte müssen wegen Bestechungsvorwürfen Rechenschaft ablegen. Auch muss Chakwera fast gleichzeitig wegen des Truppensturm Ana den Katastrophenzustand erklären. Über 200.000 Menschen sind von den Überschwemmungen und Stromausfällen betroffen. Die Zahl der Todesopfer stieg auf elf an.
EU droht mit Konsequenzen
Nachdem eine Militärjunta die Kontrolle über das westafrikanische Land übernommen hatte, kündigte die EU an, dass sie Burkina Faso die Finanzhilfe entziehen und Sanktionen gegen die Putschisten verhängen könnte, wenn die "verfassungsmäßige Ordnung" nicht wiederhergestellt wird.
Krieg um Phosphate
Im November 2020 entsandte die marokkanische Regierung ihr Militär in das Gebiet Guerguerat, eine Pufferzone zwischen dem vom Marokko beanspruchten Gebiet und der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (SADR). Der Grenzposten Guerguerat liegt am südlichen Rand der Westsahara an der Straße nach Mauretanien. 1991 wurde zwischen Marokko und der Polisario-Front der Saharauis ein Waffenstillstand vereinbart. Dieses Waffenstillstandsabkommen wurde in der Annahme geschlossen, dass die Vereinten Nationen ein Referendum in der Westsahara abhalten würden, um über ihr Schicksal zu entscheiden. Ein solches Referendum hat noch nicht stattgefunden. Das umstrittene Gebiet ist reich an Phosphor. 2021 hat Marokko 6,45 Milliarden Dollar mit der Ausfuhr von Phosphat aus der Westsahara eingenommen. 72 % der gesamten Phosphatreserven der Welt sind in diesem Gebiet vorhanden. Phosphat zusammen mit Stickstoff bildet einen synthetischen Dünger, ein Schlüsselelement der modernen Nahrungsmittelproduktion. Marokko hat damit die weltweite Nahrungsmittelproduktion fest im Griff.
Sorge um infizierte Löwen
In einem südafrikanischen Tierpark haben sich Löwen und Pumas möglicherweise von ihren Betreuern mit Covid infiziert. Untersucht wurde die Situation, als verschiedene Tiere Corona-artige Symptome, wie Atembeschwerden, laufende Nase und trockenen Husten zeigten. Covid Tests fielen positiv aus. Wissenschaftler der Universität von Pretoria warnen vor der Gefahr, dass neue Varianten entstehen, die später von den „tierischen Reservoirs“ auf Menschen zurück übertragen werden könnten. Tierpfleger waren zu diesem Zeitpunkt infiziert, zeigten aber keine Symptome. Inzwischen werden Masken und andere Maßnahmen zur Infektionskontrolle beim Umgang mit Tieren streng empfohlen.
Kabore wird von meuternden Soldaten "festgehalten"
Sicherheitsbeamte teilten mit, dass Präsident Roch Marc Christian Kabore von meuternden Soldaten verhaftet wurde. Die Truppen, die den offensichtlichen Staatsstreich anführten, sagten, seine Regierung habe sie während des jahrelangen Konflikts mit bewaffneten Gruppen im Land nicht unterstützt. Davor ist es zu Meuterei von Soldaten in mehreren Kasernen gekommen. Am Sonntag waren auch Schüsse in der Nähe von Kabores Residenz in der Hauptstadt Ouagadougou zu hören. Zwei Sicherheitsquellen und ein westafrikanischer Diplomat sagten der Nachrichtenagentur Reuters, Kabore sei in einem Militärlager festgehalten worden.
Kohlekampf und Vertreibung
Der chinesische Bergbauunternehmer Monalof ist in einen erbitterten Streit mit den Dorfbewohnern von Binga verwickelt, die sich gegen seine Absicht wehren, sie von ihrem angestammten Land zu vertreiben. Den Dorfbewohnern wurde kürzlich eine dreimonatige Frist gesetzt, um ihre Häuser zu räumen und den Weg für die Errichtung einer Kohlemine durch Monalof zu ebnen. Dies ist nicht die erste Gruppe von Binga-Dorfbewohnern, die von ihrem angestammten Land vertrieben werden, um den Weg für chinesische Kohleabbauprojekte zu ebnen. Im Jahr 2021 ordnete die Regierung die Umsiedlung von Dorfbewohnern in Dinde an, um ein ähnliches Projekt in ihrem Gebiet zu ermöglichen. Obwohl Simbabwe über ein großes Potenzial für erneuerbare Energien verfügt, setzt das Land auf den Bau von Kohlekraftwerken, die größtenteils von chinesischen Unternehmen gebaut und finanziert werden sollen. Die Zunahme des Kohlebergbaus und der Kohleverstromung steht im Widerspruch zu Simbabwes eigener Politik und Strategie, wie der Nationalen Klimaschutzstrategie und der Nationalen Politik für erneuerbare Energien, mit denen die Kohlenstoffemissionen reduziert und die negativen Auswirkungen des Klimawandels bewältigt werden sollen.
Korruption ist für unsägliches Leid verantwortlich
In der am 19. Januar 2022 veröffentlichten Erklärung der ECM (Episcopal Conference of Malawi) mit dem Titel "Ein Aufruf zum unnachgiebigen Kampf gegen die Korruption" erklären die katholischen Bischöfe, dass die Korruption ein schwer zu bekämpfendes Übel ist, da sie überall in Malawi tiefe Wurzeln geschlagen hat. Sie fügten hinzu, dass die Korruption unsägliches Leid für die große Mehrheit der normalen Malawier verursacht, "die täglich mit erdrückender Armut konfrontiert sind". Die ECM fordert die Justiz außerdem auf, bei der Bearbeitung von Korruptionsfällen Professionalität walten zu lassen, um den Verlust des öffentlichen Vertrauens zu vermeiden und ruft die Katholische Kommission für Gerechtigkeit und Frieden (CCJP) und andere Organisationen der Zivilgesellschaft dazu auf, die Öffentlichkeit dabei zu unterstützen, Korruption nicht als Teil des Lebens in Malawi zu akzeptieren.