logo Netzwerkafrika
Die Kirche hat einen Entwicklungsplan vorgestellt, der auf drei Jahre angelegt ist. Er umfasst Projekte in den Bereichen Landwirtschaft, Wasserversorgung und Finanzwesen. Unterstützt werden die Vorhaben von deutschen und französischen kirchlichen Hilfswerken. Umgerechnet stehen sechs Millionen Euro für die Projekte zur Verfügung.
Die Bischofskonferenz hat stetige Verbesserungen im Dialog mit den Moslems des Landes begrüßt. Der interreligiöse Dialog sei von großer Bedeutung für Burkina Faso, erklären die Bischöfe auf ihrer Homepage. Die wechselseitigen Besuche bei christlichen und muslimischen Festen seien ein sichtbares Zeichen für den lebendigen Dialog in den Diözesen.
Die Vertreter von 16 milchverarbeitenden Betrieben beschlossen auf einer Tagung, gegen die Importe von subventioniertem Milchpulver aus der EU zu kämpfen, weil es den Verkauf ihrer Produkte auf den lokalen Märkten behindert.
Bei den diesjährigen Filmfestspielen wurde der erste Preis dem Film "Ezra" des nigerianischen Regisseurs Newton Aduaka zugesprochen. Der Film erzählt die Geschichte eines Kindersoldaten im Bürgerkrieg von Sierra Leone.
In Ougadougou wurden mit einer Show für 40.000 Besucher das Filmfestival FESPACO eröffnet. 200 afrikanische Filme wetteifern um den 'Golden Hengsts von Yennenga'. Die Mehrzeit der Filme werden in Französisch produziert.
Die Behörden mussten elf Brunnen in Nord-Burkina schließen, nachdem die Bevölkerung Anzeichen von Arsen-Vergiftung zeigte, die auf das Trinkwasser zurückzuführen ist.
Wegen mehrtätigen gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Armee, bei denen drei Soldaten und zwei Polizisten umkamen, musste ein Gipfeltreffen der ECOWAS-Staaten abgesagt werden.
Der vermutlich bekannteste Historiker des afrikanischen Kontinents, Joseph Ki-Zerbo, ist tot. Der Autor und Politiker mit dem Beinamen "alter Weiser" starb am Montag in Ouagadougou im Alter von 84 Jahren.
Die 'Tour de Faso' mit zwölf Etappen ist das bedeutendste Radsportevent des Kontinents. Ein Team aus Burkina nimmt als erste afrikanische Mannschaft an den Weltmeisterschaften teil.
Noch 6.000 Menschen leben nach den Überschwemmungen in der Provinz Oudalan im Norden das Landes, die 12.000 Menschen betroffen hatten, in Schulen und öffentlichen Gebäuden. Die Stadtverwaltung sucht nach Zelten oder anderen Unterkünften für die, die ihre Häuser und Ernten im vergangenen Monat verloren haben. Schon 2005 wurde für die gleiche Region der Nahrungsmittel Notstand ausgerufen.
­