logo Netzwerkafrika

Das erste Seniorenheim befindet sich am Rande von Abidjan in Bingerville. Das geräumige Haus ist mit sieben angepassten Betten und geriatrisch geschultem Personal ausgestattet. Die Einrichtung wurde im September eröffnet. Ende November hatte sie noch keinen Bewohner. Nina Zougo, die Leiterin des Altenheims verweist auf tief verwurzelte Werte der Ivorer, auch auf das Stigma, mit dem sich die Interessenten konfrontiert sehen; "Was Menschen, die bei uns anrufen, davon abhält, in dieses Altersheim zu kommen, ist die Angst, verurteilt zu werden".

Rund 30 Millionen Menschen sind vom drittgrößten See der Welt abhängig, aber der See droht zu ersticken–durch wuchernde Wasserhyazinthen und Plastikmüll. Von den täglich 500 Tonnen Müll aus Uganda, besonders der Hauptstadt Kampala, wird nur wenig recycelt, sondern landet im See. Vor einigen Jahren hat die Organisation ONE-EARTH-ONE-OCEAN (OEOO) die Uganda Junior Rangers animiert, den Müll aus dem See zu sammeln und unterstützt sie mit Katamaran, Müllpresse und Generator. Die Rangers setzen sich täglich ein, auch unter Gefahren, den See zu säubern. Sie bilden junge Taucher aus und sensibilisieren künftige Generationen durch Bildung zum Thema Müll.

Seit August werden in Malis historischer Stadt Timbuktu - UNESCO Weltkulturerbe - über 136.000 Menschen, darunter etwa 74.000 Kinder, von al-Qaida-nahen Djihadisten  eingekesselt. Da diese die offiziellen Hilfsrouten total abgeschnitten haben, schwinden die Vorräte an Lebensmitteln, Medikamenten und Treibstoff. Auch berichtet die NGO „Save the Children“, dass Kinder durch Sprengsätze verstümmelt oder getötet wurden, während andere von bewaffneten Gruppen rekrutiert wurden. Nach UN - Angaben sind 33.000 Menschen vor den dschihadistischen Angriffen auf die Stadt geflohen.

Kardinal Peter Turkson hat sich gegen die Kriminalisierung von Homosexualität ausgesprochen und den Gesetzentwurf im ghanaischen Parlament angefochten, der schwere Strafen für die LGBTQ+-Gemeinschaft vorsieht. Er betonte die Notwendigkeit von Bildung, um das Verständnis für Homosexualität zu fördern, und versicherte, dass LGBT-Personen nicht kriminalisiert werden sollten, da sie kein Verbrechen begangen hätten. Hintergrund dieser Diskussion sind die laufenden parlamentarischen Debatten über einen Gesetzentwurf, der zu dreijährigen Haftstrafen für Personen führen könnte, die sich als LGBT identifizieren, und zu bis zu 10 Jahren für Personen, die sich für LGBTQ+-Rechte einsetzen.

General Abdourahmane Tchiani, der sich zum neuen Staatsoberhaupt erklärt hatte, kündigte an das seine regierende Junta ein acht Jahre altes Gesetz kippt, das den Schmuggel von Migranten im Land unter Strafe stellt. Der Grund sei, dass das Gesetz "die Interessen Nigers und seiner Bürger nicht berücksichtigte ". Auch die Verurteilungen, die unter dem Gesetz von 2015 ausgesprochen wurden, werden "gelöscht“. Das Gesetz ermöglichte es den Behörden, gegen Schmuggler vorzugehen, die Migranten durch die riesige Wüste Nigers nach Libyen und Europa transportierten. Es ist noch nicht klar, wie der europäische Block auf diesen schwerwiegenden Rückschlag für seine Strategie zur Steuerung der Migrationsströme aus Afrika reagieren wird.

Die vom französischen Konsortium (Akuo und Sagecom) gebaute und der EU, der französischen Entwicklungsbank und der Regierung von Niger mitfinanzierte 30-MW-Solaranlage Anlage wurde in Betrieb genommen. Die Anlage verfügt über 55.000 Solarzellen. Sie sollte eigentlich im August in Betrieb genommen werden, doch nach dem Staatsstreich vom 26. Juli verzögerte sich die Inbetriebnahme, da viele der technischen Mitarbeiter das Land verließen. Die französische Botschaft in Mali nimmt die "Inbetriebnahme" der Anlage zur Kenntnis, warnt jedoch vor operativen Risiken, da sie "nicht unter den ursprünglich geplanten Bedingungen fertig gestellt werden konnte". Das Kraftwerk soll den Strommangel beheben, der durch die von der regionalen Organisation ECOWAS nach dem Militärputsch im Land verhängten Sanktionen entstanden ist.

Präsident Hassan Sheikh Mohamud sagte, der Beitritt zu dem regionalen Handelsblock sei ein "Leuchtfeuer der Hoffnung" um das Wirtschaftswachstum in dem Land nach drei Jahrzehnten Krieg anzukurbeln. Somalia wird seit 1991 von Konflikten heimgesucht und viele Teile des Landes werden von der dschihadistischen Gruppe al-Shabab kontrolliert. Einige Nachbarländer haben Truppen entsandt, um den Kampf gegen die islamistische Gruppe zu unterstützen, die mit Al-Qaida verbunden ist. Die „East African Community“(EAC) wurde im Jahr 2000 durch ein Abkommen zwischen Kenia, Tansania und Uganda gegründet. Burundi und Ruanda traten der EAC im Jahr 2007 bei, Südsudan wurde 2016 in die Gemeinschaft aufgenommen.

Nach Angaben des Informationsministeriums wird am Montag ab 21.00 Uhr Ortszeit (21.00 Uhr GMT) eine neue neunstündige nächtliche Ausgangssperre verhängt. Aus einer Regierungserklärung geht hervor, dass Bewaffnete eine Militärkaserne "Wilberforce-Kaserne“ in der Hauptstadt Freetown angegriffen hatten. Bewaffnete hatten außerdem das Hochsicherheitsgefängnis “Freetown's Pademba Road Prison” gestürmt und Gefangene befreit. Die politische Lage in Sierra Leone ist seit Juni, als Präsident Bio wiedergewählt wurde, weiterhin angespannt - die Notwendigkeit einer Stichwahl wurde nur knapp verfehlt. Die USA, die Europäische Union, das Vereinigte Königreich und der regionale Block Ecowas haben Erklärungen veröffentlicht, in denen sie die Gewalt vom Sonntag scharf verurteilen.

Nach einer umstrittenen Wahl wird der amtierender Präsident Andry Rajoelina seine dritte Amtszeit antreten. Rajoelina, ein 49-jähriger Unternehmer, ehemaliger DJ und einst Bürgermeister der Hauptstadt Antananarivo war bereits nach einem Putsch von 2009 bis 2014 Präsident; 2018 wurde er nach einer Stichwahl zum Präsidenten erklärt, nachdem keiner der beiden mehr als 50 % der Stimmen erhalten hatte. Alle Konkurrenten des 49-Jährigen blieben der Verkündung des Wahlergebnisses fern. Die Opposition wirft dem Präsidenten vor, sich mit illegalen Mitteln an der Macht zu halten. Während des Wahlkampfs hatte die Polizei Kundgebungen von Regierungsgegnern gewaltsam aufgelöst. Die Wahlbeteiligung lag bei 46 % und gilt als die niedrigste in der Geschichte des Inselstaates.

Der Präsident hat erklärt, dass seine Regierung bereit ist, 35 staatliche Unternehmen zu privatisieren, die seiner Meinung nach derzeit aufgrund von Bürokratie ineffizient arbeiten. Um die Produktivität zu steigern, sagte Präsident William Ruto, dass auch 100 weitere Unternehmen für eine mögliche Privatisierung in Betracht gezogen würden. Rutos Ankündigung kommt zu einer Zeit, in der das Land vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen steht, darunter eine hohe Inflation und steigende Schulden.

Zitat

„Wir müssen die Zeit nutzen,
um auf einen radikalen Wandel hinzuarbeiten...

Wir haben in diesen Wochen gelernt,
dass wir auf einem kranken Planeten nicht gesund leben können."

Erklärung des Jesuitenordens in Europa

­