logo Netzwerkafrika
Seit drei Monaten wütet in Mbanza Ngungu (Bas Kongo) eine Tollwut-Epidemie. Befallene Hunde, Katzen und Affen verbreiten Angst und Schrecken. Bisher wurden 41 Personen von kranken Tieren gebissen, drei von ihnen sind gestorben. Die Krankenhäuser haben kein Serum, um die infizierten Personen zu behandeln.
Der Generalsekretär der UNO, Ban Ki-moon, hat sich, angesichts der unsicheren Lage im Osten der DRKongo, dafür ausgesprochen, das Mandat der Monuc um ein Jahr zu verlängern.
Die Bevölkerung der Region Kindu beschwert sich über die ungebührliche hohe Preissteigerung auf den lokalen Märkten, sei dem die Flüge der Antonov aus Sicherheitsgründen verboten wurden und andere Linien zu höhern Kosten transportieren.
Wegen Angriffe der Rebellengruppe des Generals Nkunda sind nach Angabe des UN-Flüchtlingsdienstes weitere 28.000 Menschen aus ihren Häusern vertrieben worden. Zuvor waren Ruanda und Kongo übereingekommen, die FDLR Hutu-Rebellen zu entwaffnen.
17 Tonnen höchst radioaktive Erze sind in einen Fluß nahe der Stadt Likasi in der Provinz von Katanga im Südosten des Landes geschüttet und so entsorgt worden. Das Bergwerkministerium der Provinz hat eine Untersuchung und harte Strafen für die Verursacher angekündigt.
In Fataki, 85 km nördlich von Bunia in der Provinz Ituri, halten sich mehr als 10.000 Flüchtlinge auf, die ohne jede Hilfe sind. Ihnen fehlen Nahrungsmittel, Trinkwasser, und ihre Kinder gehen nicht zur Schule. Sie waren im August vor den Kämpfen der kongolesischen Armee und der Miliz FNI geflohen. Die Armee hindert sie daran, zu ihren Feldern zu gehen.
Eine Gruppe von bewaffneten Männer eröffneten das Feuer auf den katholischen Bischof von Goma, Mgr. Faustin Ngabu. Ein Verwandter wurde bei dem Angriff schwer verwundet.
Als Zeichen seiner Friedensbereitschaft will Rebellengeneral Nkunda 500 seiner Kämpfer in die kongolesische Armee integrieren lassen. Seine Armee, die auf 6000 bis 8000 Mann geschätzt wird, hat sich in Masisi verschanzt. Präsident Kabila, der zu einem Treffen mit Präsident Bush in Washington ist, hat ein Ultimatum an Nkunda verstreichen lassen.
Kämpfe zwischen Rebellengeneral Nkunda und der kongolesischen Armee im Grenzgebiet zu Uganda haben 8.000 Menschen ins Nachbarland flüchten lassen. Seit Beginn des Jahres wurden im Ostkongo 370.000 Menschen durch den Krieg vertrieben.
Der Anführer de'Forces for Patriotic Resistance in Ituri' (FRPI), vom Internationalen Strafgerichtshof wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt ist, wurde von Kinshasa nach Den Haag geflogen.

Zitat

„Wir müssen die Zeit nutzen,
um auf einen radikalen Wandel hinzuarbeiten...

Wir haben in diesen Wochen gelernt,
dass wir auf einem kranken Planeten nicht gesund leben können."

Erklärung des Jesuitenordens in Europa

­