Nachrichten aus Afrika
Abholzung durch unregulierten Kakaoanbau
45 % der Waldzerstörung in Côte d'Ivoire zwischen 2000 und 2019 gehen auf den unregulierten Kakaoanbau zurück. 2,5 Millionen Hektar Tropenwald wurden für Kakaoplantagen zerstört, berichtet Radio France Internationale. Côte d'Ivoire ist der weltweit größte Kakaoproduzent. Eine Million Kleinbauern produzieren jedes Jahr über 2 Millionen Tonnen Kakaobohnen, das sind 40 % der weltweiten Kakaoernte. Das Land hat in den letzten 60 Jahren 80 % seiner Waldfläche verloren.
"Pit Latrines" - Indikator für Ungleichheiten
Menschenrechtsorganisationen und Eltern setzen die Regierung unter Druck, um Grubenlatrinen in den Schulen abzuschaffen. Es wird geschätzt, dass sie in mehr als 3.000 Schulen in ländlichen Gebieten im ganzen Land verwendet werden. Im März verpflichtete sich das Ministerium für Grundschulbildung, Latrinen bis 2025 abzuschaffen, hat aber bereits mehrere Fristen für die Beseitigung der unsicheren Toiletten an Schulen verpasst.
Nutzung der Rohölpipeline "EACOP"
Die Demokratische Republik Kongo hat Gespräche mit dem Nachbarland Uganda über die mögliche Nutzung der geplanten Rohölpipeline für den Erdölexport aufgenommen. Uganda entwickelt die 3,5 Mrd. USD teure, 1.445 km lange East African Crude Oil Pipeline (EACOP), die von den Ölfeldern im Albertine-Graben an der Westgrenze zur DRK zum tansanischen Seehafen Tanga am Indischen Ozean führen soll. EACOP ist für eine mögliche Nutzung durch Ugandas Nachbarn, darunter die Demokratische Republik Kongo und den Südsudan, konzipiert worden. Die umstrittene Pipeline soll das ugandische Rohöl zu den internationalen Märkten transportieren, sobald die Produktion im Jahr 2025 aufgenommen wird.
Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen
Ruanda und Dschibuti haben drei bilaterale Abkommen unterzeichnet, um die Beziehungen zwischen beiden Ländern zu stärken. Die drei Abkommen betreffen die Bereiche diplomatische Ausbildung, Landwirtschaft und Tourismus. 2017, während des Staatsbesuchs von Präsident Paul Kagame in Dschibuti, wurden schon 5 Abkommen unterzeichnet. Im Jahr 2013 bot Dschibuti Ruanda ein 20 Hektar großes Grundstück am Hafen von Dschibuti an. Ruanda plant, auf dem Grundstück eine strategische Basis für seine Ein- und Ausfuhren zu entwickeln und zu betreiben. Im Gegenzug wurde Dschibuti auch ein Grundstück in der Sonderwirtschaftszone im Gasabo-Distrikt von Kigali angeboten. Beide Länder haben nun Gespräche über die Entwicklung ihrer Grundstücke aufgenommen.
Mehr Flüge nach Brasilien
Die staatliche Fluggesellschaft TAAG (Angola Airlines+Linhas Aéreas de Angola) wird ab August die Zahl der wöchentlichen Flüge auf der Strecke zwischen Luanda und São Paulo (Brasilien) von fünf auf sechs erhöhen. Passagieren und Kunden soll angesichts der wachsenden Marktnachfrage mehr Mobilität angeboten werden.
Rauch aus Afrika über dem Amazonas
Laut einer Studie des Mainzer Max-Planck-Instituts für Chemie (MPIC) und der Universität von Sao Paulo (USP), die die Rußpartikel anhand ihrer Eigenschaften untersucht und ihren Quellen zugeordnet hat, kommen zeitweise bis zu 60% des Rauchs über dem Amazonas von Buschfeuern und brennenden Savannen des nördlichen und südlichen Afrika–viel mehr als bisher erwartet. Weil Ruß - und andere Aerosolpartikel Sonnenlicht absorbieren und streuen, beeinflussen sie die Strahlungs - und Energiebilanz und unser Klima. Schon länger weiß man, dass jedes Jahr etwa 27 Mio. Tonnen Saharastaub über den Atlantik in den Amazonas Dschungel wehen und durch die wertvollen Komponente Phosphor und Eisen das üppige Wachstum und die Artenvielfalt der Regenwälder ermöglicht.
Massai-Frauen als Imkerinnen
Die wiederkehrenden Dürren, hat die Gemeinden im Norden Tansanias unter Druck gesetzt. Eine Gruppe von Massai-Frauen hat mit der Honigproduktion begonnen, um ein zusätzliches Einkommen zu erzielen, die Zukunft ihrer Kinder zu sichern und zur Regeneration des Waldes beizutragen. Unterstützt werden sie von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO), der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) sowie dem Internationalen Institut für Umwelt und Entwicklung (IIEED) und AgriCord. Honig ist ein großes Geschäft in Tansania, aber traditionell ist diese Aufgabe den Maasai-Männern vorbehalten.
Sektenmorde – Präsident schwört Maßnahmen
Präsident William Ruto hat sich bei den Kenianern für die Todesopfer unter den Christen entschuldigt und Nachlässigkeit und Selbstgefälligkeit seitens der Regierung eingeräumt. Er beschuldigte die Polizei und die Geheimdienste des Landes, die Aktivitäten der Sekte nicht rechtzeitig entdeckt zu haben. Mehr als 200 Leichen wurden bisher im Küstenwald von Shakahola exhumiert, wo die Gläubigen angeblich gezwungen wurden, zu verhungern, um Jesus zu begegnen. Mehr als 600 Menschen werden noch vermisst.
Ermittlungen gegen aufgedeckte Goldmafia
Südafrika hat eine Untersuchung gegen mehrere Personen eingeleitet, die in ein Goldschmuggel- und Geldwäschesystem verwickelt sind, das von Al Jazeeras Investigative Unit aufgedeckt wurde. Al Jazeera enthüllte, wie eine Gruppe von Geldwäschern und Goldschmugglern mehrere südafrikanische Banken durch Bestechung von Schlüsselpersonen übernommen hatte, so dass die Kriminellen große Mengen illegal erworbenen Geldes nach Übersee schicken konnten, ohne dass die Behörden Verdacht schöpften. Die Schlüsselperson in diesem Prozess war ein Mann namens Mohamed Khan, der den Spitznamen Mo Dollars trug. Präsident Cyril Ramaphosa sagte, die Ermittlungen befänden sich in der "Untersuchungsphase".
Trennung bringt Korruption ans Licht
Bona Mugabe, Tochter des Langzeitherrschers Robert Mugabe, will sich nach 9 Ehejahren von Simba Chikore, dem ehemaligen Piloten, trennen. Laut den Scheidungsunterlagen vor Gericht soll Bona 25 Wohnimmobilien besitzen–darunter eine Vila in Dubai–im Gesamtwert von etwa 80 Mio.€. Chikore will das Vermögen, zu dem auch 21 Farmen gehören sollen, teilen. Familienmitglieder behaupten, dass Mugabe ohne Vermögen und ohne Testament starb, während der frühere Regierungssprecher George Charamba den Besitz der Farmen dementiert. Die Bevölkerung von Simbabwe hat mit Schock und Empörung auf die Anhäufung von Reichtum reagiert, da die meisten von ihnen verzweifelt um ihre Existenz kämpfen und Inflation und Unterdrückung jeglicher Opposition zunehmen.