logo Netzwerkafrika
Somaliland, das sich selbst unabhängig erklärt, hat mit Äthiopien einen Vertrag über Nutzung des Hafens von Berbera für äthiopische Importe unterzeichnet.
Bei gewalttätigen Demonstrationen gegen das Wahlergebnis sind in Addis Abeba von den Sicherheitskräften mindestens 24 Menschen erschossen und über 100 verwundet worden. Ministerpräsident Meles hatte vor den Wahlen ein einmonatiges Demonstrationsverbot erlassen.
Nachdem bei den Wahlen 36 Menschen bei Protesten umgekommen sind, hat Großbritannien ein Teil der Entwicklungshilfe eingefroren. Human Rights Watch (HRW) wirft der Regierung vor, Tausende von Personen willkürlich inhaftiert zu haben.
Nach Auszählung der meisten Stimmen hat die Wahlkommission vorläufige Resultate veröffentlicht. Dabei erhielt die Regierungspartei EPRDF 139 Sitze, die CUD 93 und die UEDF42. Umstrittene Ergebnisse in 64 Wahlkreisen werden noch untersucht. Im August werden die nomadischen Völker in der somalischen Provinz in mobilen Wahllokalen ihre Stimme abgeben.
Exsicherheitsminister Tesfaye Woldeselassie und Expolizeichef Legesse Belayneh wurden für schuldig befunden, Tausende von Regimekritiker in Foltercamps in der Phase des "Roten Terrors" gequält zu haben.
Die Wahlkommission klagt die Wahlbeobachter der EU an, ihr Mandat verletzt zu haben und durch Behauptungen, die jeder Grundlage entbehrten, die Gewalttätigkeiten nach der Wahl mitverursacht zu haben.
Nach den entgültigen Ergebnissen der Wahlkommission hat die Regierungspartei von Präsident Meles Zanawi EPRDF bei den Parlamentswahlen 327 der 547 Sitze und damit eine Mehrheit von 59% im Parlament errungen. In mehreren Bezirken mussten die Wahlen wegen Unregelmäßigkeiten wiederholt werden. Die Wahlbeteiligung lag bei 90%.
Premierminister Zenawi Meles hat sich bereit erklärt, mit der Oromo Befreiungsbewegung (OLF) Verhandlungen aufzunehmen. Die Oromo sind mit 70 Millionen die größte Volksgruppe Äthiopiens.
Hunderte von äthiopischen Juden sind in einen Hungerstreik getreten, um ihre Ausreise nach Israel zu erzwingen, auf die sie seit acht Jahren warten. Die Falasha Mura führen ihre Ursprünge auf König Salomon zurück.
Die Polizei hat 43 Mitglieder von Oppositionsparteien verhaftet und angeklagt, einen Regierungssturz zu planen. Die Opposition hat für den Samstag zu einer Großdemonstration aufgerufen.

Zitat

„Wir müssen die Zeit nutzen,
um auf einen radikalen Wandel hinzuarbeiten...

Wir haben in diesen Wochen gelernt,
dass wir auf einem kranken Planeten nicht gesund leben können."

Erklärung des Jesuitenordens in Europa

­